Das Bachelor-Studium
Ärzte und Pflegekräfte – an diese Gruppen denken die meisten wahrscheinlich zuerst, wenn sie Berufe im Gesundheitswesen nennen sollen. Dabei gibt es in der Branche noch sehr viel mehr als die medizinischen und pflegerischen Aufgaben.
Als Fach- und Führungskraft im Gesundheitsmanagement arbeitest Du unter anderem im Qualitätsmanagement, Controlling oder Personalwesen von Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken oder Versicherungen. Du hast beispielsweise ein Auge darauf, dass die Patienten in Deiner Einrichtung bestmöglich versorgt werden und die Arbeitsbedingungen für das Medizin- und Pflegepersonal stimmen. Gleichzeitig behältst Du immer die betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick. Auf diese Aufgaben bereiten wir Dich nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch vor.
In einem Betrieb aus dem Gesundheitswesen sammelst Du während Deines Studiums wichtige praktische Erfahrungen und bereitest Dich so optimal auf Deinen Karrierestart nach dem Studium vor.
Je nach Standort wird Dein Studium entweder im Dualen Studium oder im Dualen myStudium stattfinden. Beide Modelle bieten Dir interaktive Lernmaterialien und viele weitere Vorteile. Im Dualen Studium besuchst Du Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus oder virtuell. Im Dualen myStudium der IU kannst Du zusätzlich unsere Lern-KI nutzen und vertiefst Dein Wissen in regelmäßigen Begleitveranstaltungen.
Berufsbild und Karrierechancen
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist innovativer Arbeitgeber und Exportschlager. Nach Deinem Abschluss stehen Dir vielfältige Möglichkeiten offen. Du arbeitest zum Beispiel als ...
Unternehmensberater/-in im Gesundheitswesen
Digitalisierung, steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, immer höhere Qualitätsstandards: Die Gesundheitsbranche verändert sich. Dadurch ergeben sich Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Als Unternehmensberater unterstützt Du entsprechende Einrichtungen dabei, die richtigen Zukunftsentscheidungen zu treffen und eine Organisation zu schaffen, die gesund und menschlich wirtschaftet.
Gesundheitscoach
Als Gesundheitscoach begleitest und unterstützt Du Menschen dabei, eine gesunde Lebensweise zu entwickeln. Dabei berücksichtigst Du alle Bestandteile einer gesunden Lebensführung, gehst aber individuell auf die spezifischen Probleme und Bedürfnisse Deiner Klienten ein, um auch einen langfristigen Erfolg zu ermöglichen. Gesundheitscoaches können selbstständig tätig sein, aber auch angestellt an Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Altenheimen arbeiten.
Gesundheitsmanager/-in im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens sind motivierte und gesunde Mitarbeiter. Als betrieblicher Gesundheitsmanager schaffst Du daher gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Deines Unternehmens. Außerdem ist es Deine Aufgabe, die Mitarbeiter dazu zu animieren, sich gesundheitsgerecht zu verhalten. Insgesamt umfasst das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz, berufliches Eingliederungsmanagement, Personalmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung. So bist Du zum Beispiel zuständig für die Reintegration von chronisch kranken Mitarbeitern, für die Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für Fördermaßnahmen für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Möchtest Du deine Zukunft an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Betriebswirtschaft gestalten? Mit unserem Dualen Studium Gesundheitsmanagement erhältst Du das Rüstzeug, um genau dort Durchzustarten. Das Duale Studium Gesundheitsmanagement vermittelt Dir ökonomische Grundlagen, politisch-rechtliche Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, sowie tiefgehende Einblicke in Qualitätsmanagement, Personalwesen und die Organisation von Gesundheitseinrichtungen. Du bekommst zudem Kenntnisse über digitale Business-Modelle und Abrechnungssysteme.
Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines gewünschten Studienmodells Gesundheitsmanagement Duales Studium oder Gesundheitsmanagement Duales myStudium. So könnte ein Semester für Dich aussehen:
- Wahlpflichtbereich C
- Praxisreflexion 7: Gesundheit
- Praxisprojekt: Digitale Gesundheitskommunikation
- Bachelorarbeit
Zulassung
Studieren mit Abitur/Matura
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Studieren ohne Abitur/Matura
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du Folgendes mitbringst:
- abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf ODER
- erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung ODER
- erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt
Studienbeginn
Für diesen Studiengang ist ein Studienstart 4x im Jahr möglich.
- 1. Januar
- 1. April
- 1. Juli
- 1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Der Studienstart kann je nach Standort variieren.
Deine Vorteile an der IU
Studienorte
Aachen, Augsburg, Berlin*, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Stuttgart, Virtueller Campus
*Dieser Studiengang wird in Berlin erst ab dem Studienstart April 2026 für 7 Semestern angeboten. Vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung und staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IU Internationale Hochschule erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
Keinen passenden Standort in Deiner Nähe? Lerne ortsunabhängig am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch Prüfungen finden virtuell statt – und das mit einer strukturierten Woche. Gemeinsam wirst Du mit Kommilitonen lernen und musst nicht auf ein Campusfeeling verzichten. Den Praxisteil Deines Dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
- Lerne, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
- Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du lernst in kleinen Lerngruppen. Ihr seid digital vernetzt und tauscht Euch untereinander und mit Dozenten aus.
- Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Lehrveranstaltung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.