Das Bachelor-Fernstudium
Das Studium Gesundheitsmanagement mit der Spezialisierung Digitales Gesundheitsmarketing an der EHiP verschafft dir vertiefte Inhalte über die Gesundheitsbranche und führt dich in weitere Themen und Methoden für das Management im Gesundheitswesen ein. Die Spezialisierung ist für dich der krönende Abschluss deines Studiums, wenn du im Gesundheitsmarketing für ein Business auf dem Pharma Markt, für Ärzt*innen, Krankenhäuser oder andere Zielgruppen im Gesundheitswesen dein Ziel siehst - und das Ganze digital.
Der Healthcare und Gesundheitsmarketing Bereich beschäftigt die Menschen zunehmend. Denn wir alle wollen möglichst lange gesund, fit und aktiv bleiben. Im Healthcare Marketing für E-Health liegt der Schlüssel zu spannenden Führungspositionen in der digitalen Kommunikation. An der EHiP entwickelst du alles Know-how für das Healthcare Marketing, um das Potenzial deines Unternehmens zu erkennen.
Profitiere noch heute von den Vorteilen des Fernstudiums an der EHiP. Nach einem Studium giltst du als belastbare Persönlichkeit, die eigenverantwortlich entscheidet und Initiative, Planung und Selbstmanagement zeigt. Mit aktuellen Medien und Technologien für Daten und Unternehmen kennst du dich aus. Die Entscheidung für die EHiP ist passgenau für dich bestimmt: die richtigen Inhalte zu deiner Zeit an deinem Ort.
Karrierechancen
Marketing-Manager*in im Gesundheitswesen
Die Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Strategien von Unternehmen aus dem Gesundheitssektor ist die Hauptaufgabe, die du in diesem Beruf ausübst. Du planst Kampagnen, setzt diese um und evaluierst sie auf ihren Erfolg hin. Als Marketingmanager*in richtest du Marketingmaßnahmen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen des Healthcare-Sektors aus und platzierst diese auch in den sozialen Medien.
Social-Media-Beauftragte*r bei gesetzlichen Krankenversicherungen
Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist auch für gesetzliche Krankenkassen immer wichtiger. Im Social-Media-Management kommt es auf die Platzierung von Beiträgen, zielgruppengerechter Werbung und die Moderation der Online-Community an. Verantwortliche für den Social-Media-Auftritt von Krankenversicherungen verfassen Beiträge über verschiedene gesundheitsrelevante Themen und informieren über die Leistungen der Krankenkasse.
SEO-Manager*in Healthcare
Damit Dienstleistungen und Angebote bei der Suche im Internet möglichst schnell gefunden werden, müssen Unternehmen dafür sorgen, dass sie in den Suchmaschinen ein gutes Ranking erzielen. Dies erfolgt mithilfe der Suchmaschinenoptimierung des Internetauftritts und durch ein gezieltes Content Marketing. Du überprüfst die Webpräsenz von Gesundheitsanbietern auf Verbesserungspotenzial und nutzt hierfür die gesamte Bandbreite des Suchmaschinen-Marketings.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten
- Digitalisierung, Datenschutz & -management
Spezifizierungsmodule
- Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik
- Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
- Physiologische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen
- Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen
- Controlling im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Projektmanagement im Gesundheitswesen
- Recht im Gesundheitswesen
- Digitalisierung und E-Health im Gesundheitswesen
- Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung
- Versorgungsmanagement
- Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
- Ethische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility
- Wissens- und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - (Digitales) Gesundheitsmarketing
- (Digitales) Gesundheitsmarketing
- Online Marketing im Gesundheitswesen
- Best Practice aus dem Gesundheitsmarketing
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.