Der Lehrgang
Das Fachgebiet des Rechts ist umfangreich und betrifft jeden Lebensbereich. Wer sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem öffentlichen Recht auskennt, kann sein Wissen auf vielfältige Weise für seine Karriere nutzen.

Hast du Interesse daran, dich im Bereich Recht weiterzubilden und möchtest dir das entsprechende Grundlagenwissen berufsbegleitend aneignen? Im Fernlehrgang Grundlagen Recht erfährst du, wie die deutsche Gesetzgebung aufgebaut ist und erhältst eine Vorbereitung auf die Teilprüfung Recht für den Abschluss der Handlungsbezogenen Qualifikationen des IHK-Fachwirts.
Berufliche Perspektiven
Die Weiterbildung Recht vermittelt Know-how, um Fragen zum Recht zu verstehen und zu klären. Dazu gehören beim öffentlichen Recht allgemeine Grundlagen der Legalität, das Erkennen von Rechtswidrigkeiten und die Anwendung dieses Fachwissens auf konkrete Fälle in der Praxis.
Interessant ist die Weiterbildung für dich, wenn du dich zum Experten für privates und öffentliches Recht weiterbilden möchtest, um in Unternehmen als Ansprechpartner hierzu fungieren zu können. Da es auf die Teilprüfung Recht abgestimmt ist, die einen Baustein für den Abschluss der Handlungsbezogenen Qualifikationen des IHK-Fachwirts darstellt, ist die Weiterbildung eine sinnvolle Wahl, wenn du diese Qualifizierung anstrebst.

Ausbildungsschwerpunkte
Den Einstieg in die Weiterbildung stellt das Modul Privatrecht und öffentliches Recht dar. Es dient dazu, dir einen allgemeinen Einblick in die Gesetzgebung zu verschaffen und informiert über das Gewohnheitsrecht und das objektive Recht. Darauf aufbauend erfährst du, wie Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches gestaltet sind. Dieses bildet eines der wichtigsten Regelwerke im Hinblick auf das Privatrecht und bestimmt, wie Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen gestaltet werden. Abzugrenzen ist es vom öffentlichen Recht, das unter anderem das Wettbewerbsrecht umfasst.
Im Anschluss erhältst du vertiefendes Wissen über Rechtssubjekte und Rechtsobjekte und erfährst, wie diese im öffentlichen Recht voneinander zu unterscheiden sind. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit zeigt auf, wie Rechtsgeschäfte durch Willenserklärungen entstehen und welche verschiedenen Formen von Rechtstransaktionen bestehen. In besonderem Maße äußert sich die Komplexität des Rechts durch die verschiedenen Vertragsarten. Abgerundet wird die Weiterbildung durch die Fachgebiete Sachrecht, das unter anderem Besitz und Eigentum regelt, sowie Inhalte des Kaufvertrags.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 169,58 € *
- Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 84,79 € *
* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

