Anzeige
Zertifikat

Kosten- und Leistungsrechnung - KLR

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
6 Wochen
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
180,88 €
Fernlehrgang

Der Lehrgang

Das Rechnungswesen zählt zu den wesentlichsten Aufgaben in Unternehmen. Hier werden Kostenrechnungen erstellt, Investitionen geplant und Leistungen kalkuliert. Für Entscheidungsprozesse liefert die Kostenrechnung Zahlen, auf deren Basis berechnet wird, welche Aktivitäten lohnenswert sind.

Erweitere deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit dem Fernlehrgang Kosten- und Leistungsrechnung am DeLSt. Sämtliche Aufgaben der Kostenrechnung und der Leistungskalkulation sind mit dem Fernlehrgang KLR abgedeckt, sodass du am Ende der Weiterbildung optimal auf diese IHK-Teilprüfung vorbereitet bist.

Berufliche Perspektiven

Hauptsächliche Aufgabe der Buchhaltung ist die Ermittlung des Gewinns oder Verlustes im Unternehmen. Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient der Unterstützung der Unternehmensleitung beim Kostenmanagement. Sie ist Basis für kurzfristige Entscheidungen oder die operative Planung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Die Inhalte des Fernlehrgangs decken den Rechnungswesen-Teilbereich der Handlungsbezogenen Qualifikationen für die IHK-Fachwirt-Qualifikation ab.

Interessant ist die Weiterbildung für alle Personen, die den IHK-Abschluss als Fachwirt anstreben. Sie umfasst grundlegende Themengebiete der Buchhaltung und ist daher für Menschen relevant, die in diesem Bereich tätig sind. Sie befähigt dich, Prozesse der Kostenrechnung nachzuvollziehen und kalkulatorische Rechnungen mit modernen Verfahren durchzuführen.

Ausbildungsschwerpunkte

Im Kapitel Grundlagen erhältst du einen ersten fachlichen Einblick in die Leistungs- und Kostenrechnung. Es enthält Erläuterungen zu wichtigen Begriffen und zeigt auf, wie Kosten und Leistungen voneinander abgegrenzt werden.

Im nachfolgenden Kapitel des Skriptes erhältst du Einblick in die verschiedenen Kostenarten. Diese umfassen beispielsweise Material- und Personalkosten oder kalkulatorische Kosten wie Abschreibungen und Zinsen. In der Kostenstellenrechnung lernst du die Verfahren der Betriebskostenabrechnung kennen und erfährst, wie eine Betriebsabrechnung auf Normal- und Istkostenbasis durchgeführt wird.

Das Kapitel Kostenträgerrechnung des Skriptes vermittelt Kenntnisse zur Kalkulation von Zuschlägen, Maschinenstundensätzen oder zur Divisionskalkulation, die die Kosten einer Leistungseinheit - beispielsweise eines hergestellten Produktes - durch die Berechnung auf Grundlage der Gesamtaufwendungen und der produzierten Menge ermittelt.

Das Kapitel Teilkostenrechnung führt an, wie Aufwendungen in fixe und variable Kosten unterteilt werden. Dies ist bedeutsam, um Deckungsbeiträge, Preisuntergrenzen und Gewinnschwellen zu kalkulieren. Im letzten Teil des Skriptes, der Plankostenrechnung, liegt der Fokus auf der Prozess-, Ziel- und Plankostenrechnung.

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Kosten

  • Gesamtpreis: 180,88 € *
  • Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 90,44 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Deutsche eLearning Studieninstitut (DeLSt) ist eine moderne Bildungseinrichtung, die neben klassischen E-Learning-Kursen unter anderem auch staatlich anerkannte Abschlüsse sowie staatlich geprüfte Fernstudiengänge anbietet. Das Kursangebot erstreckt sich auf die Bereiche IHK-Abschlüsse, Wirtschaft, E-Learning, Digitalisierung / IT, Marketing und Vertrieb, Kommunikation und Coaching, Management und Personalentwicklung, Fitness- und Gesundheitsmanagement sowie Reitsport.

Die Aus- und Weiterbildungen werden stetig ausgebaut und an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden und den Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes angepasst. Hochwertige, aktuelle Lehrskripte, innovative Lehrmethoden und eine umfassende, lernorganisatorische Betreuung zählen zu unseren obersten Zielsetzungen.

Kontakt

DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@delst.de
Tel.: +49 (0) 7191-22986-0