Der Lehrgang
Du wirst in der Online-Ausbildung Krankheitsbilder im Gesundheitssport Grundlagen der Orthopädie sowie Ansätze der Sportorthopädie erlernen. Der Mensch steht bei dieser Fortbildung im Mittelpunkt. Wenn Kunden also in Zukunft mit Beschwerden wie chronischen Rückenschmerzen, einem Bandscheibenvorfall, Fehlbildungen wie einem Hallux valgus oder Verletzungen an der Wirbelsäule zu dir kommen, bist du als medizinischer Fitnesstrainer in der Lage, das jeweilige Krankheitsbild zu erkennen und durch eine Behandlung der Ursache für die Erkrankung deren Leben wieder lebenswert zu machen.

Berufliche Perspektiven
Um körperliche Beschwerden, welche das Leben durch Schmerz und Krankheit beeinträchtigen, zu lindern oder von vorn herein zu vermeiden treiben immer mehr Menschen Gesundheitssport. All diese benötigen fachkundige Trainer, die ihr Krankheitsbild kompetent erkennen und je nach Symptom eine entsprechende Therapie entwerfen. Am Ende der medizinischen Weiterbildung kannst du für nahezu jedes Symptom, Problem oder Krankheitsbild zielgerichtete Trainingsprogramme erstellen und die Kunden und Patienten auf ihrem Weg der Besserung begleiten.
Eine Trainings-praktische Grundausbildung ist empfohlen, beispielsweise zum Fitness-, Vereins- oder Personal-Trainer, aber abgesehen davon eignet sich die Ausbildung für jeden, der seine Qualifikation im Bereich medizinischen Trainings erweitern will. Wenn du dich auf medizinisches Fitnesstraining spezialisieren oder in Fitnessstudios, Rehakliniken, Sporthotels sowie Gesundheitszentren Experte für Gesundheitstraining nach Verletzungen oder Krankheit werden möchtest, ist diese Ausbildung genau das, was du brauchst.

Ausbildungsschwerpunkte
Zu Beginn des Kurses und zum Einstieg in das Thema gibt es zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Anschließend werden als Basis für weiteres Wissen medizinischen Grundlagen vermittelt. Auch die Aufgaben und Ziele ganzheitlicher Therapieansätze werden besprochen. Hier dient der sogenannte "Teufelskreis des Schmerzes" zur Veranschaulichung der Relevanz einer ganzheitlichen Therapie. Schließlich werden noch wichtige medizinische Fachbegriffe wie Lagebezeichnungen, Körperebenen und Bewegungsrichtungen verständlich erläutert, da die Vervollständigung der Grundlagen zu Anfang Sinn ergibt.
Anschließend geht es in der Lerneinheit "Sporttherapeutische Behandlungsschemen" darum, wie ein typisches Behandlungsschema nach längerer Krankheit aussieht und welche Sofortmaßnahmen nach Verletzungen zu ergreifen sind. In der Sporttherapie gibt es verschiedene Modelle des Ablaufs einer rehabilitativen Behandlung nach Traumata oder Operationen. Nach einigen allgemeinen Fakten, wie zum Beispiel den häufigsten Ursachen von Sportunfällen, wird geklärt, was genau Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelkater, Muskelkrämpfe, Schnitt- und Schürfwunden sind und welche Sofortmaßnahmen sinnvoll sind.
Im aufbauenden Modul lernst du dann die häufigsten Krankheitsbilder der Wirbelsäule kennen und erfährst, wie du mit der Erkrankung richtig umgehst und welche Therapien geeignet sind. Krankheitsbilder wie Bandscheibenvorfall oder Skoliose werden mit Ursache, Verlauf, Symptom, Diagnose, Folgeerkrankungen und Therapiemöglichkeiten ausführlich erläutert. Über chronische Erkrankungen sowie Krankheit, deren Ursachen vererbt oder durch einen veränderten Lebensstil ausgelöst werden, erlangst du im nächsten Kursabschnitt wichtiges Fachwissen. Es geht um kardiovaskuläre, pulmonale und systematische Krankheit.
Die nächste aufgenommene Krankheit ist Hypertonie, also Bluthochdruck. Wie viel Sinn bei diesem Problem orthopädische Behandlung, Sport und Medikamente ergeben, wird hier erklärt. Die Bedeutung der Krankheit Adipositas ist heutzutage größer denn je. Weiterhin widmet die orthopädische Weiterbildung koronaren Herzkrankheiten (KHK) und obstruktiven Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale) je einen ausführlichen Abschnitt. Einen ebenfalls sehr schwerwiegenden Einfluss auf das Leben, besonders im Alter, hat Osteoporose.

Voraussetzungen
- Trainingspraktische Qualifikation empfohlen
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 300,00 € *
- Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 100,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

