Das Bachelor-Studium
Risiken einschätzen – Sicherheit professionell managen
Der Bachelor-Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bevölkerungsschutz vorbereiten möchten.
Im Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in Gefährdungsanalysen, rechtlichen Rahmenbedingungen des Bevölkerungsschutzes sowie im Notfall- und Krisenmanagement. Du lernst, Einsätze fachgerecht zu planen, moderne Software-Tools anzuwenden und Konzepte für eine effektive Gefahrenabwehr zu entwickeln – unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen wie Klimakrise, demografischer Wandel oder geopolitische Risiken.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Management in der Gefahrenabwehr verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Management in der Gefahrenabwehr (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Leitungskraft im Katastrophenschutz: Du planst, steuerst und evaluierst Einsätze bei Großschadenslagen. Dabei koordinierst du Krisenstäbe, erstellst Einsatzkonzepte und bist für die Kommunikation zwischen Behörden, Organisationen und Bevölkerung verantwortlich.
- Sicherheitsmanager in Unternehmen oder Behörden: Du analysierst Risiken, entwickelst Sicherheitskonzepte und sorgst für Schutzmaßnahmen im betrieblichen oder öffentlichen Umfeld. Dabei berücksichtigst du gesetzliche Vorgaben, IT-Sicherheit und personelle Sicherheitsaspekte.
- Fachkraft für Veranstaltungs- und Crowd-Management: Du planst Großveranstaltungen im Hinblick auf Sicherheit, Evakuierung und Krisenreaktion. Du arbeitest mit Veranstaltern, Rettungskräften und Behörden zusammen und sorgst für geordnete Abläufe im Ernstfall.
- Bedarfsplaner in der Gefahrenabwehr: Du entwickelst und prüfst Bedarfspläne für Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Dabei analysierst du Gefährdungslagen, kalkulierst Ressourcen und gestaltest zukunftsfähige Hilfeleistungssysteme.
- Fachkraft für Risiko- und Krisenkommunikation: Du entwickelst Strategien für die interne und externe Kommunikation im Krisenfall. Dabei bist du Ansprechpartner für Medien, Öffentlichkeit und Einsatzteams – und sorgst für verlässliche, schnelle Information.
Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studienorte
Berlin | Frankfurt a. M. | Hamburg | München | Neuss
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 345 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 14.990 Euro

