Der Lehrgang
Teilnehmende erwerben in der Spezialisierung Management von Steuerberatungskanzleien Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Strategisches Kanzleimanagement und Marktpositionierung
- Digitalisierung, Geschäftsmodellinnovation und TaxTech-Integration
- Operative Führung, Prozessmanagement und Mandantenbeziehung
- Kanzleikultur, Governance und CSR
- Change-Management und Nachfolgeregelung
- Anwendung rechtlicher, ethischer und wirtschaftlicher Steuerungskonzepte
Zur Zielgruppe gehören:
- Kanzleiinhaber & Inhaberinnen; Partner & Partnerinnen
- Steuerberater & Steuerberaterinnen mit strategischer oder operativer Verantwortung
- Kanzleinachfolger & Nachfolgerinnen
- Berater & Beraterinnen mit Fokus auf Kanzleientwicklung und Digitalisierung
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Management von Steuerberatungskanzleien wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
- Strategische Positionierung von Steuerberatungskanzleien im Wettbewerb
- Value Propositions, Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovation von Steuerberatungskanzleien
- Compliance und Qualitäts- sowie Risikomanagement von Steuerberatungskanzleien
- Organisation, Governance und Leadership von Steuerberatungskanzleien
- HR-Management und Marketing von Steuerberatungskanzleien (Pflichtmodul)
- Operatives Management von Steuerberatungskanzleien
- Einführung in das Management von Professional Service Firms
- Grundlagen des Managements
- Einführung in die Betriebswirtschaftswirtschaftslehre
- Strategisches Management
- Einführung ins Rechnungswesen
- Leadership
- Führungsinstrumente
- Kompetenzen einer Führungskraft
- Grundlagen des Personalmanagements
- Teammanagement
- Management der digitalen Transformation
Beratung zur Modulauswahl
HR-Management und Marketing von Steuerberatungskanzleien ist ein Pflichtmodul und bietet Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.