Anzeige
Bachelor of Science

Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
Vollzeit | dual

Das Bachelor-Studium

Mit dem Studium Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement lernst Du, wie Unternehmen Strategien entwickeln und umzusetzen, damit Bereiche wie Einkauf und Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb oder Personal Nachhaltigkeitskriterien und Umweltgerechtigkeit umfassend integrieren. Und mehr als das - Du findest in Deinem Studium Antworten auf viele Fragen: Wie muss bei einem ganzheitlichen Management betriebswirtschaftliches Handeln aussehen? Wie funktionieren Umwelttechnologien? 

Werde mit Deinem Studium Pionier in einem innovativen, bayernweit einmaligen Angebot. Komm nach Neuburg zum Studium „Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement“ – und gestalte Zukunft. Das Studium beschränkt sich bei uns nicht nur auf Theorie im Hörsaal. Du hast schon während des Studiums die Möglichkeit, konkrete Strategien und Maßnahmen im Bereich des Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement für externe Auftraggeber zu erarbeiten und etwas zu bewirken.

Berufsbild und Karrierechancen

Zukünftige Tätigkeitsfelder/Branchen:

  • Produzierendes Gewerbe von mittelständischen Unternehmen bis zu internationalen Konzernen, in denen Nachhaltigkeits- und Umweltkompetenzen interdisziplinär von Einkauf bis Vertrieb und Entsorgung nachgefragt werden
  • Unternehmen der Umwelttechnik
  • Unternehmensberatungen, Projektmanagementgesellschaften und Finanzdienstleister mit Bezug zu Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Einrichtungen und internationale Organisationen der Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik
  • StartUps mit Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit

Absolventen des Studiengangs sind für Fach- und Führungsaufgaben in folgenden Bereichen vorbereitet:

  • für interdisziplinäre Funktionen mit Fokus auf Wirtschaft-/Technik-/Organisations- sowie Managementstrukturen
  • für Fach- und Leitungstätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
  • für Schnittstellenaufgaben in klassischen Funktionen (z. B. Einkauf, Controlling, Logistik, Produktion, etc.), wo Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte eine wachsende Bedeutung gewinnen

Studienplan und Studienschwerpunkte

1. Semester

  • Grundlagen NAUM (inkl. Einführungswoche)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Ethik und wiss. Arbeiten
  • Quantitative Methoden I
  • Umwelt- und Zukunftstechnologien
  • Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie
  • Personalmanagement und soziale Verantwortung

2. Semester

  • Grundlagen des Wirtschafts- und Steuerrechts
  • Rechnungswesen
  • Nachhaltige Ökonomie
  • Nachhaltigkeits-Marketing & Kommunikation
  • Energiewirtschaft und Energiewende
  • Quantitative Methoden II

3. Semester

  • Sustainable Finance & Investments
  • Umweltrecht
  • Sustainable Supply Chain Management
  • Nachhaltigkeitscontrolling
  • Projektmanagement
  • IT-Grundlagen, KI und ERP-Systeme

4. Semester

  • Corporate Sustainability Management
  • Ökobilanzierung
  • Earth System Science & Industrial Ecology
  • Nachhaltige Unternehmensstrategie
  • Smart Technologies und Digitalisierung
  • Innovation Management & Entrepreneurship

5. Semester

  • Praktikum 18 Wochen
  • Wissenschaftliches Arbeiten

6. Semester

  • Nachhaltige Produktentwicklung und Fertigungstechnologien
  • Circular Economy
  • Projektstudium Praxis
  • Social Skills
  • Sustainable Living and Green Technologies
  • Vertiefungsmodule I

7. Semester

  • Ressourcenmanagement
  • Vertiefungsmodule II
  • Vertiefungsmodule III
  • Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Wintersemester sowie zum Sommersemester möglich. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI. Eine Anmeldung bei DOSV/hochschulstart ist also nicht nötig.

Duales Studium

Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Technische Hochschule Ingolstadt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Seit ihrer Gründung 1994 setzt die Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Akzente in den Bereichen Technik (Ingenieurswesen und Informatik) und Wirtschaft – mit deutlichem Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung & Mobilität. Im Umfeld der Gesundheitswissenschaften und Life Sciences bieten wir Studiengänge, die in der Medizin und Diagnostik wurzeln und digitale und ingenieurwissenschaftliche Entwicklungen mit wirtschaftlichen Disziplinen verbinden.

Gesellschaftliches Miteinander und eine lebenswerte, biodiverse und ressourcenschonende Umwelt sind uns ein großes Anliegen - mit dem Campus Neuburg bauen wir das Zukunftsfeld der nachhaltigen Infrastruktur weiter aus. Studiengänge in Design und Mensch-Maschine-Interaktion definieren das Zusammenspiel von Gestaltung, Funktion und User Experience neu.

Kontakt

Technische Hochschule Ingolstadt

An der Hochschule 1 B
86633 Neuburg an der Donau
Deutschland

E-Mail: info@thi.de
Tel.: +49 841 9348-0