Der Lehrgang
In diesem Lehrgang erwerben Sie fundierte fachliche, methodische und strategische Kompetenzen, um die Arbeitswelt aktiv und zukunftsorientiert mitzugestalten. Sie lernen, wie Sie New Work nicht nur verstehen, sondern konkret umsetzen und nachhaltig verankern – in Ihrem Unternehmen und Ihrem Team. Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die New Work nicht als Schlagwort, sondern als strategischen Hebel für Transformation, Kulturwandel und nachhaltige Organisationsentwicklung verstehen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage:
- New Work fundiert zu verstehen und einzuordnen,
- Instrumente und Methoden zielgerichtet einzusetzen,
- Transformationen systematisch zu gestalten,
- New Work als Erfolgsfaktor messbar zu machen,
- Impulse zu setzen und Wandel zu gestalten.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang „New-Work-Management“ wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt drei Module aus:
- Grundlagen von New Work (Pflichtmodul)
- Instrumente von New Work
- Prozess der New-Work-Transformation
- Employer Branding
- Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
- Ausbildung 4.0; die Generation Z im Fokus
- Remote Work
- Retention Management
- Diversity-Management – Wie Integration und Inklusion gelingen können
Beratung zur Modulauswahl
Um in das Themenfeld einzusteigen, bekommen Sie mit dem Pflichtmodul Grundlagen von New Work einen strukturierten Einstieg in das Themengebiet – praxisnah, theoretisch fundiert. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang zwei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 600 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 220 € = 660 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 3 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 6 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.