Anzeige
Bachelor of Arts

Personalmanagement - Spezialisierung "Digitales Lernen"

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36 - 72 Monate
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Du erkennst die Chancen durch die Neuen Medien und liebst es, andere in der Personalentwicklung mit Informationen weiterzubringen? Dann solltest du dich für den Studiengang Personalmanagement mit der Spezialisierung Digitales Lernen an der Hochschule EHiP interessieren. Aufbauend auf Fachkenntnissen von Personalentwicklung und Management, machen wir dich fit in der digitalen Wissensvermittlung.

Personalmanagement ist ein Studiengang, der immer wichtiger wird. Zunehmend wird Unternehmen klar, dass der Fachkräftemangel zu einem globalen Rennen um das beste Personal geworden ist. Unsere Spezialisierung im Bereich der digitalen Wissensvermittlung bereitet dich im Fernstudium Personalmanagement passgenau auf alle Fortbildungsfragen vor, damit du deinem Personal genau die Kompetenzen beibringst, die sie im Beruf erfolgreich machen.

Die EHiP stärkt deine Talente und schärft sie für das Management deiner Personalentwicklung. Deine Skills in Eigenverantwortung, Selbstmanagement und Zeitmanagement vertiefen sich im Studium und du wirst im richtigen Moment Belastbarkeit, Initiative, Planungsfähigkeit, Digitalisierungskompetenz und den versierten Umgang mit Medien, Technologien und Daten zeigen. Dein Management kannst du nach deinem Fernstudium mit Spezialisierung Digitales Lernen zur Speerspitze in der globalen Konkurrenz machen. Du begleitest und managst die Köpfe bestmöglich.

Karrierechancen

Personalentwickler*in
Die Personalentwicklung als Berufsfeld umfasst das Analysieren von Entwicklungspotenzialen der Mitarbeiter*innen. Auf Basis dieser Analyse erfolgen eine Identifikation geeigneter Bildungsmaßnahmen und individuelle Gespräche mit den Mitarbeiter*innen, um deren Karriereperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten zu eruieren. Auch die Durchführung eigener Workshops gehört zu den möglichen Aufgaben von Personalentwickler*innen.

Organisationsentwickler*in
In diesem Arbeitsfeld liegt der Schwerpunkt auf den Unternehmensstrukturen sowie sämtlichen dort tätigen Menschen. Organisationsentwickler*innen verfolgen hierbei einen ganzheitlichen Ansatz, der das gesamte Geschehen im Unternehmen einbezieht. Maßnahmen für die Teamentwicklung, Coachings oder das Change Management sind Verantwortungsbereiche, mit denen du zu tun hast.

Berater*in für die digitale Personalentwicklung
In vielen Unternehmen entsteht ein wachsendes Bewusstsein für die Chancen und Potenziale digitaler Bildungsangebote. Als Expert*in für das digitale Lernen informierst du das Management über die Anforderungen an moderne Arbeitsumfelder, entwickelst Fördermaßnahmen und bist für die Schulung von internem Beratungs- und Trainingspersonal zuständig. Hierfür wählst du gezielt Methoden und Tools des E- und Blended Learnings aus und integrierst diese in die unternehmerischen Abläufe.

Inhalte

Basismodule

  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Marketing: Grundlagen & Instrumente
  • Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
  • Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Economics/Einführung in die VWL
  • Statistik
  • Einführung in die Informationstechnologie

Aufbaumodule

  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Betriebliches Management & Controlling
  • Organisation & Prozesse
  • Beschaffung und Logistik
  • Investition und Finanzierung
  • Strategisches Management

Spezifizierungsmodule

  • Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Personalplanung & -strukturen, Arbeitswelt 4.0, Digitales HR-Management, Betriebliche Integration
  • Interkulturelle Zusammenarbeit, Personalmanagement & Verhandlungstechniken
  • Employer Branding & Personalentwicklung
  • Change Management
  • Arbeitsrecht I: Arbeitsverträge, Freiberufler, Scheinselbstständigkeit, Datenschutz & -sicherheit
  • Betriebliche Ausbildung
  • Quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management
  • Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, Arbeitnehmerüberlassung
  • Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Talent Management & Personalentwicklung

Spezialisierungsmodule - Digitales Lernen

  • E-Learning in der strategischen Planung
  • Umsetzung, Techniken, Projektmanagement & Evaluation von E-Learning
  • E-Learning Tools: Auswahl & Anwendung

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

  • Flex: 233,33€ / 60 mtl.
  • Balance: 270,83€ / 48 mtl.
  • Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10