Das Bachelor-Studium
Pflege leiten – und Versorgungsqualität effizient gestalten
Der Bachelor-Studiengang Pflegemanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für Leitungs- und Steuerungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen qualifizieren möchten.
Im Studium kombinierst du betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisiertem Wissen aus dem Pflegesektor. Du lernst, Personal professionell zu führen, Pflegeprozesse zu steuern und die Qualität der Versorgung nachhaltig zu sichern. Zu den Inhalten gehören u. a. Pflege- und Schnittstellenmanagement, Projekt- und Change-Management, Controlling, Digitalisierung sowie Sozial- und Arbeitsrecht. Durch die Anrechnung einer abgeschlossenen Pflegeausbildung kannst du direkt im 3. Semester einsteigen und dein Studium effizient verkürzen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Pflegemanagement verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Für das duale Studium brauchst du zusätzlich:
- einen rechtsgültigen Ausbildungsvertrag zur Pflegefachkraft sowie
- den Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr – zum Beispiel durch ein Jahreszeugnis.
Für das berufsbegleitende Studium brauchst du zusätzlich eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf – zum Beispiel als:
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Altenpfleger oder
- Pflegefachkraft.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studiengebühren
Das Studium ist in 30 Monatsraten à 345 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 10.850 Euro
Studienorte
Digitales Live-Studium
Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Pflegemanagement (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Pflegeprozess- und Qualitätsmanagement: Du analysierst und optimierst pflegerische Abläufe, entwickelst Qualitätsstandards und trägst zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeeinrichtungen bei.
- Leitung von Pflegeteams: Du übernimmst Führungsverantwortung, planst Personaleinsätze und förderst die berufliche Entwicklung deiner Mitarbeitenden.
- Controlling in Pflegeeinrichtungen: Du analysierst betriebswirtschaftliche Kennzahlen, planst Budgets und unterstützt die wirtschaftlich nachhaltige Steuerung von Pflegeeinrichtungen.
- Projektmanagement im Gesundheitswesen: Du leitest Projekte zur Prozessverbesserung, Digitalisierung oder Einführung neuer Versorgungskonzepte – von der Planung bis zur Umsetzung.
- Versorgungsmanagement in der Pflege: Du entwickelst Versorgungskonzepte, arbeitest an Schnittstellen zwischen Sektoren und unterstützt eine bedarfsgerechte Pflegeplanung.

