Das Bachelor-Studium
Im praxisorientierten Bachelorstudiengang B.Sc. Physician Assistance erwerben Sie breitgefächerte medizinische Kenntnisse sowie die formale Voraussetzung, um Ärzte bei anspruchsvollen, delegierbaren Routineaufgaben wirkungsvoll zu unterstützen und zu entlasten. Sie agieren dabei als wichtiges Bindeglied zwischen den verschiedenen Berufsgruppen der Patientenversorgung – etwa in der Chirurgie, Inneren Medizin, Zentralen Notaufnahme, Anästhesie, Intensivmedizin oder der Funktionsdiagnostik und Therapie.
Das Studium ist dabei so flexibel gestaltet, dass es sowohl berufsbegleitend (6 Semester) als auch ausbildungsbegleitend (8 Semester) absolviert werden kann – ideal für alle, die Theorie und Praxis gezielt miteinander verbinden und sich parallel zur Tätigkeit im Gesundheitswesen akademisch weiterqualifizieren möchten.
Berufsbild und Karrierechancen
Der demografische Wandel, damit einhergehende veränderte Krankheitsstrukturen sowie der Ärztemangel in Deutschland führen zu einer Unterversorgung breiter Bevölkerungsschichten. Als Physician Assistant tragen Sie dazu bei, diese Lücke zu schließen und gestalten die qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich mit. Das Berufsbild hat sich in den USA, Großbritannien, den Niederlanden sowie weiteren Ländern innerhalb und außerhalb Europas bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert und durch deutliche Qualitäts- und Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewährt. Daher haben Sie nach Abschluss des Studiums beste Berufsaussichten zu erwarten, auch über unsere Landesgrenzen hinaus.
Nach dem Studium übernehmen Sie, als medizinisch sehr gut ausgebildete/-r Physician Assistant (PA), unter ärztlicher Aufsicht und Verantwortung delegierbare Aufgaben, die ehemals ausschließlich von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt wurden und entlasten diese maßgeblich. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, vor allem in Krankenhäusern sowie ärztlich häufig unterversorgten ländlichen Gegenden. Als Teil multidisziplinärer Behandlungsteams fungieren Physician Assistants als Bindeglied zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Patientinnen und Patienten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die Studieninhalte des Studiengangs B.Sc. Physician Assistance an der HSD richten sich nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants. Daher orientierten wir uns bei der Entwicklung des Curriculums an den Inhalten der Vorklinik, der Klinik und der Famulatur des Medizinstudiums. In dem praxisorientierten Bachelorstudiengang erfolgt eine enge Verknüpfung der aufeinander aufbauenden Theorie- und Praxismodule.
Das Studium besteht aus:
- Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen),
- Virtuellen Lehrveranstaltungen (Virtuelles Klassenzimmer mit interaktiven Tools),
- Studienaufträgen (Studienarbeiten, Referate, Videodokumentation etc.),
- Intensive betreutes Selbststudium / Prüfungsvorbereitung
- Praxisphasen in der Klinik
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Kosten
Organisation und Kosten finden Sie hier.
Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zu diesem Studium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums.
Präsenztermine
Der Präsenzunterricht findet i.d.R. drei- bis fünfmal pro Semester statt. Circa dreimal im Monat finden virtuelle Abendveranstaltungen (Dienstag und Donnerstag ab 18:00 Uhr) statt. Für die Lehrveranstaltungen besteht keine Anwesenheitspflicht.
Achtung: Wir empfehlen während des Studiums die berufliche Tätigkeit in Teilzeit (und nicht Vollzeit) auszuführen, um ausreichend Zeit für das Studium zur Verfügung zu haben.