Der Lehrgang
Vom Ausbildungsberater über den Bankschalter bis zum Kundensupport - Beratungskompetenzen werden in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern gefordert. Wer regelmäßig in Kontakt mit Menschen kommt und diese als Beratungsstelle bei Fragen zu diversen Themen unterstützt, benötigt Einfühlungsvermögen sowie Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten.

Die Weiterbildung eignet sich demnach für jeden, der im Rahmen seiner Arbeit beratend tätig ist und als Ansprechpartner für Kunden, Klienten oder Patienten fungiert. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildungsberatung, der Verkaufsbereich oder die systemische Beratung. Da der Kurs zeitlich und örtlich flexibel absolvierbar ist, kannst du ihn problemlos neben dem Beruf durchlaufen.
Berufliche Perspektiven
Wer in einer Beratungsstelle oder allgemein in der Beratung tätig ist, muss unterschiedliche Fähigkeiten aufweisen. Der Bedarf an eine fundierte Beratung ist durch die technische Entwicklung sowie zunehmend komplexe Sachverhalte im Alltag stark angestiegen. Überall und jederzeit verfügbare Informationen verbessern zwar die Transparenz, erhöhen aber auch die Anforderungen bei der Entscheidungsfindung. Um dies abzufedern und eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, sind in den letzten Jahren immer mehr Beratungsformen und -angebote entstanden.
Ob als Verbraucher, bei Gesundheitsfragen, im Gastgewerbe, zur Finanzierung, in der Ausbildungsberatung oder im therapeutischen Bereich: Beratung wird bei einer Vielzahl an Themen gefordert. Die Weiterbildung am DeLSt bereitet dich fachlich und persönlich auf die Anforderungen einer beratenden Tätigkeit vor und schafft Kenntnisse zu Ansätzen wie die systemische Beratung, das Coaching oder die Supervision.

Ausbildungsschwerpunkte
Zum Einstieg erhältst du in der Ausbildung als Berater einen Überblick der verschiedenen Definitionen und Begriffsabgrenzungen. Hier erfährst du, wodurch sich ein Beratungsgespräch auszeichnet, welche Beratungsformen wie etwa die systemische Methode existieren und wie Beratung und Therapie voneinander zu unterscheiden sind.
Im Anschluss an dieses Themengebiet eignest du dir in der Ausbildung Informationen zu grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Beraters an. Du lernst die drei Grundhaltungen nach Carl Rogers sowie verschiedene Gesprächstechniken kennen und erfährst, in welchen Situationen diese eingesetzt werden. Dazu wird ungünstiges Verhalten von Beratern aufgezeigt und es werden Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe du günstiges Verhalten verinnerlichen kannst.
Im nachfolgenden Modul der Ausbildung werden die Phasen eines Beratungsgesprächs vorgestellt. Dort wird der Aufbau eines solchen Gesprächs genau betrachtet, wodurch methodische Grundlagen für die Arbeit im beratenden Bereich geschaffen werden. Systemische Vorgehensweisen werden ebenso aufgezeigt wie die Zielsetzung, die mit dem Gespräch verfolgt wird, und die Erarbeitung von Handlungswegen.
Die Supervision bildet eine spezielle Beratungsform, die im beruflichen Kontext Anwendung findet. Diese dient dazu, die Qualität der beruflichen Arbeit unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen zu verbessern. Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt mit dem Thema Methoden zur Verbesserung der persönlichen Beratungskompetenzen. Dazu gehören die regelmäßige Selbstreflexion, das Erkennen eigener Stärken und Schwächen und die Nutzung kollegialer Supervision.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 190,00 € *
- Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 95,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

