Anzeige
Zertifikat

Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
4 Wochen
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
226,10 €
Fernlehrgang

Der Lehrgang

Die Anforderungen an die Qualität von Abläufen im Gesundheitswesen sind hoch. Bedingt durch den demografischen Wandel wird diese Branche zunehmend bedeutsamer. Damit sich ein Betrieb auf dem Markt gut positionieren und gesetzliche Vorgaben erfüllen kann, ist ein umfassendes Qualitätsmanagement gefragt.

Wenn du dich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements in gesundheitlich oder sozial ausgerichteten Organisationen interessierst oder den Abschluss als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) anstrebst, ist die Weiterbildung optimal geeignet, um dich darauf vorzubereiten. Da die Inhalte vollständig online mithilfe moderner Lehrmaterialien vermittelt werden, eignet sich der Fernlehrgang als berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme. 

Berufliche Perspektiven

Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Qualitätsmanagement, die du in Unternehmen des Gesundheitswesens einsetzen kannst. Dazu gehören die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems, die Festlegung von Qualitätszielen oder die Optimierung von Prozessen. Du erfährst, wie das QM gemäß ISO 9001 strukturiert ist, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen und wie in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesens der Umgang mit Beschwerden stattfindet. So bist du am Ende befähigt, eine Tätigkeit als QM-Experte in Gesundheitseinrichtungen auszuüben.

Ausbildungsschwerpunkte

Als Einstieg in die Ausbildung erhältst du Informationen über das Thema rechtliche Grundlagen. Hier erfährst du, wie die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) strukturiert ist und wie die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen erzielt wird.

Das Fachgebiet QM-Systeme im Gesundheits- und Sozialwesen zeigt den Aufbau eines QM-Systems gemäß verschiedener Normen, etwa die DIN EN ISO 9001, QEP oder EPA, auf. Darüber hinaus erlangst du Kenntnisse über integrierte Managementsysteme. Dazu gehören das Umweltschutz-, Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement oder das HACCP-Konzept, das als Präventivsystem zur Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern dient.

Im Anschluss erfährst du in der Weiterbildung alles über die Rolle des Managements im QM-System. Die behandelten Themengebiete umfassen die Ziele und Wirkung eines QM-Systems sowie Aufgaben des Managements bezüglich der Festlegung und Umsetzung von Qualitätspolitik und -zielen und die Managementbewertung. Überdies wird erklärt, welche Funktion Qualitätsberichte innehaben.

Im Modul Struktur eines Qualitätsmanagement-Systems wird erläutert, wie eine Aufbau- und Ablauforganisation strukturiert ist, wie die Dokumentation in Organisationen des Gesundheitswesens erfolgen muss und mithilfe welcher Methoden Prozesse optimiert werden. Der Themenbereich der Prozessdaten und Qualitätsindikatoren stellt Kennzahlen vor, durch die im Rahmen des Qualitätsmanagements messbare Ergebnisse erzielt und Fehler vermieden oder korrigiert werden. 

Dem Teilgebiet Risikomanagement kommt eine besonders hohe Bedeutung im Gesundheitswesen zu, da die Vermeidung von Risiken eine elementare Funktion von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen darstellt. Hier wird die Unterscheidung interner und externer Risiken behandelt. Dazu erfährst du, welche Instrumente für die Risikoanalyse existieren, mithilfe welcher Verfahren die Risikobewertung und -prävention erfolgt.

Das Thema Zeit- und Selbstmanagement bildet den Abschluss der Weiterbildung. Das vermittelte Wissen befähigt dich, differenzierte und persönliche Zeitmanagementmethoden zu entwickeln und eine sinnvolle Work-Life-Balance umzusetzen. Am Ende der Weiterbildung hast du die notwendigen Voraussetzungen, um erfolgreich die gleichnamige Teilprüfung für die Qualifizierung als IHK-Fachwirt abzulegen.

Voraussetzungen

  • Grundlagenwissen im Qualitätsmanagement empfohlen
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Kosten

  • Gesamtpreis: 226,10 € *
  • Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 113,05 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Deutsche eLearning Studieninstitut (DeLSt) ist eine moderne Bildungseinrichtung, die neben klassischen E-Learning-Kursen unter anderem auch staatlich anerkannte Abschlüsse sowie staatlich geprüfte Fernstudiengänge anbietet. Das Kursangebot erstreckt sich auf die Bereiche IHK-Abschlüsse, Wirtschaft, E-Learning, Digitalisierung / IT, Marketing und Vertrieb, Kommunikation und Coaching, Management und Personalentwicklung, Fitness- und Gesundheitsmanagement sowie Reitsport.

Die Aus- und Weiterbildungen werden stetig ausgebaut und an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden und den Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes angepasst. Hochwertige, aktuelle Lehrskripte, innovative Lehrmethoden und eine umfassende, lernorganisatorische Betreuung zählen zu unseren obersten Zielsetzungen.

Kontakt

DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@delst.de
Tel.: +49 (0) 7191-22986-0