Der Lehrgang
Lerne in diesem Fernkurs die Aufgaben und Funktionen kennen, die das Rechnungswesen in wirtschaftlichen Unternehmen erfüllt. Rechnungswesen ist einer der ältesten und wichtigsten Teilaspekte der Betriebswirtschaft. Es liefert alle Zahlen, Fakten und Daten, die in der Unternehmenspraxis als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen dienen. In diesem Fernlehrgang erhältst du das notwendige Wissen, um die Buchhaltung vollständig zu verstehen.

Berufliche Perspektiven
Kaum ein Thema in der Betriebswirtschaftslehre weist eine so hohe Bedeutung auf wie das Rechnungswesen. Aus diesem Grund ist es verpflichtender Bestandteil jeder kaufmännischen Ausbildung. In Unternehmen liefert es einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Situation und erfüllt wesentliche Funktionen, die die Grundlage für Entscheidungen hinsichtlich der Steuerung eines Betriebes bilden.
Es zeigt auf, wie sich die Vermögenslage darstellt und liefert Information über Schuldenstand und Liquidität des Betriebes. Neben der Kosten- und Leistungsrechnung zählen die Buchführung, Finanzbuchhaltung und die Planungsrechnung sowie die Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu den Kerngebieten, die im Rechnungswesen behandelt werden. Seine Aufgaben umfassen die Dokumentation von Geld- und Güterströmen im Unternehmen und die Erstellung einer Bilanz am Ende des Jahres.
Dieser Jahresabschluss dient als Grundlage für die Information von Anspruchsgruppen außerhalb des Betriebes. Dazu zählen beispielsweise das Finanzamt, Banken und Kreditinstitute oder Kostenträger des Gesundheitswesens. Teilbereiche des Rechnungswesens sind die Finanzbuchhaltung, das Controlling und die Leistungsrechnung.

Ausbildungsschwerpunkte
Die Anforderungen der ordnungsgemäßen Buchführung bilden den Einstieg in das Fachgebiet Rechnungswesen. Du lernst hier die gesetzlichen Grundlagen - etwa zur Steuer oder die Bilanzierungspflicht - und die unterschiedlichen Methoden der Buchhaltung kennen, nach deren Maßgaben das Rechnungswesen erfolgt. Die Pflichten zur Buchführung nach dem Steuer- und Handelsrecht werden ebenso erläutert wie die Grundsätze der Erstellung einer Bilanz.
In der Buchhaltung eines Unternehmens gehören diese Themen zu den Richtlinien für die ausgeübten Tätigkeiten. Gleiches gilt für die Abgrenzung zwischen Leistungs- und Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Planungsrechnung und Auswertungen. Um die Grundsätze der Buchhaltung zu verstehen, zeigt das Skript auf, welche Adressaten es für welche Information in Unternehmen gibt, wie sich der Jahresabschluss zusammensetzt und wie die Führung von Erfolgs- und Bestandskonten sowie die Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt.
Ziele, Aufgaben und Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung umfassen die Unterscheidung von Kostenarten und -stellen sowie die Erfassung und Gliederung entstandener Kosten. Der Betriebsabrechnungsbogen fungiert in diesem Zusammenhang als Kontrollinstrument, um die Aufwendungen übersichtlich darzustellen. Ausführungen zur Kalkulation und Verrechnungsmethoden sowie die Deckungsbeitragsrechnung runden dieses Kapitel bezüglich der Buchhaltung ab.
Die Auswertung betrieblicher Zahlen, Rentabilitätsrechnungen und Ermittlungsverfahren hinsichtlich der Ermittlung von Eigen- und Gesamtkapitalwerten sowie dem notwendigen Umsatz zählen ebenfalls zu den Inhalten der Weiterbildung Rechnungswesen am DeLSt. Den Abschluss bildet die Planungsrechnung, die die Kosten in fixe und variable Aufwendungen aufteilt und ein zukunftsorientiertes Instrument im Rechnungswesen darstellt.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 226,10 € *
- Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 113,0 € *
* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

