Das Bachelor-Studium
Im Bachelorstudium Robotik beschäftigen wir uns interdisziplinär damit, industrielle Produktion und Serienfertigung, aber auch unser aller Lebensqualität zu verbessern. Robots und Cobots, die als Partner mit Menschen interagieren, lernen durch Programmierung, Imitation und ganz besonders mittlerweile durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Mit einem Robotikstudium bist du fit in Mechatronik UND Informatik: Du sorgst für Digitalisierung und Vernetzung, für reibungslose und beliebig reproduzierbare Abläufe beispielsweise in der Automobilindustrie. In der Medizintechnik kommen feinfühlige Mikroelektronik-Systeme zum Einsatz, die der verlängerte Arm von Chirurginnen sind oder Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit am Menschen unterstützen.
Berufsbild und Karrierechancen
Ingenieurinnen und Ingenieure für Robotik sind in Unternehmen verschiedener Branchen im Einsatz: Hierzu zählen der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Mikroelektronik- und Elektroindustrie. Auch in der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie bei Herstellern von Steuerungssystemen werden sie benötigt. Die Arbeitsmarktchancen und die Verdienstmöglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut. Durch ein Praxissemester und eine industrienahe Bachelorarbeit entstehen frühzeitig Kontakte zu Unternehmen.

Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Technische Mechanik 1
- Elektrotechnik
- Grundlagen der Programmierung 1
- Ingenieurmathematik 1
- Technische Informatik
- EP
2. Semester
- Technische Mechanik 2
- Sensorik
- Grundlagen der Programmierung 2
- Ingenieurmathematik 2
- Digitale Signalverarbeitung
3. Semester
- Regelungstechnik 1
- Aktorik
- Bildverarbeitung und maschinelles Lernen
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
4. Semester
- Regelungstechnik 2
- Industrieroboter
- Mobile Roboter
- Modellierung und Simulation
5. Semester
- Praxissemester
- BWL und Unternehmensführung
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung
6. Semester
- Technik der Kommunikation und verteilten Systeme
- Sichere Robotik
- Mensch-Maschine-Kollaboration
- Fachwissenschaftliches Seminar
- Projekt
- Gründertumprojekt
7. Semester
- FW-Fach 1
- FW-Fach 2
- FW-Fach 3
- Bachelorarbeit
- Seminar Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen. Im Studiengang Robotik ist ein Studienbeginn zum Wintersemester (Oktober) möglich.
Duales Studium
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend.

