Der Lehrgang
Die Regeneration bildet in modernen Trainingsplänen einen gleichberechtigten Bestandteil des Trainings. Die Qualifikation zum Saunameister bei der Academy of Sports befähigt die Absolventen dieser Weiterbildung, den gezielten Einsatz dieses Trainingsbestandteils optimal zu steuern. Dazu werden Kenntnisse zu den positiven Auswirkungen der Sauna auf den Organismus vermittelt sowie den heilenden Wirkungen des Wassers nachgegangen. In einem reinen Onlinelehrgang ohne Präsenzzeiten erhältst du unsere in der Branche anerkannte Qualifikation.

Berufliche Perspektiven
Wer bereits in der Wellnessbranche arbeitet, für den ist die Saunameister-Ausbildung eine Zusatzqualifikation, mit der Einsatzmöglichkeiten und damit berufliche Chancen steigen. Quereinsteigern eröffnet sich mit der Qualifikation die Möglichkeit, auf ein Stellenangebot eines Freizeitbades oder eines SPA zu reagieren. Auch im Schwimmbad oder in einem Hotel sind Fachkräfte im Bereich Sauna gesucht. Wer sich mit einem Saunabetrieb selbstständig machen will, für den sind auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen wichtig.
Als Fachangestellter fällt dabei nicht nur die Betreuung der Saunagäste und die Durchführung von Aufgüssen in den Aufgabenbereich des Saunameisters, sondern ebenso die Kontrolle der technischen Anlagen im SPA-Bereich. Wer als Saunameister den Betrieb öffentlicher Saunaanlagen in einem städtischen Bad oder solche in Hotels oder Freizeitparks leitet, der trägt nicht nur Verantwortung für die Sicherheit der Saunagäste, sondern auch für die Hygiene. Deswegen werden auch diese Bereiche in der Ausbildung angesprochen.

Ausbildungsschwerpunkte
Die Saunameisterausbildung wird als Web Based Training (WBT) durchgeführt. Das bedeutet, dass du jederzeit in den Kurs einsteigen und dich ohne Zusatzkosten so lange mit den Unterrichtsmaterialien beschäftigen kannst, wie du brauchst, um die Inhalte zu lernen. Du kannst die Lerninhalte auch im Online Campus mit anderen Kursteilnehmern besprechen.
Neben der Geschichte der Sauna und ihrer Verbreitung von Finnland aus geht es hier auch um unterschiedliche Möglichkeiten der Wärme- und Dampfanwendung. Neben der finnischen Blocksauna sind das zum Beispiel der türkische Hamam, Sanarium und Tepidarium aus der römischen Badekultur sowie das Dampfbad und die Infrarotkabine als moderne Weiterentwicklungen der traditionellen Badekultur.
Welche körperlichen Folgen ein Saunabesuch hat, wird in diesem ersten Lernmodul behandelt. Die Erweiterung der Blutgefäße in der Wärmephase und ihre Verengung in der Abkühlphase werden beschrieben. Die Erhöhung des Stoffwechsels und das Ausschleusen von Ablagerungen aus dem Körper durch das Schwitzen werden thematisiert.
Viele der positiven Wirkungen der Sauna entstehen durch die Veränderungen innerhalb der Blutgefäße. Der Einsatz der Sauna zur Verkürzung der Regenerationsphasen beim Training von Leistungs- und Freizeitsportlern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für diese Anwendungen bekommst du hier die wichtigen Grundlagen.
Von der mit 95 Grad heißesten, der finnischen Sauna bis zum Warmluftbad im nur 35 bis 45 Grad warmen Tepidarium werden hier die unterschiedlichen Saunatypen und ihre speziellen Wirkungsweisen behandelt. Eine wichtige Tätigkeit des Saunameisters ist die Durchführung von Aufgüssen. Durch klare Ansagen und Regeln wird die Überforderung einzelner Saunabesucher vermieden.
Nicht nur bei den Aufgüssen auch für den Saunaaufenthalt insgesamt gibt es sinnvolle und wichtige Regeln. Die Besucher mit diesen Regeln vertraut zu machen gehört zu den Aufgaben des Saunameisters und seiner Helfer. Zusammengefasst haben wir dieses Lernmodul für dich in zehn goldenen Saunaregeln, die das Wichtigste beinhalten.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 150,00 € *
- Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 75,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

