Der Lehrgang
In der Weiterbildung lernst du die Projektmanagement-Methode des Scrum genauer kennen und eignest dir die richtigen Kompetenzen an, um die Prüfung als Professional Scrum Product Owner® erfolgreich abzulegen. Mit den im Training erworbenen Kompetenzen bist du zudem in der Lage, mit einem oder mehreren Scrum-Teams Produkte zu entwickeln, die die richtige Zielgruppe überzeugen. Die Product-Owner-Weiterbildungzeigt die wesentlichen Werkzeuge des Scrum auf und legt daher den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Product Owner.

Berufliche Perspektiven
Der Product Owner fungiert als interner Vertreter der Kunden im Scrum-Team. Seine Entscheidungen innerhalb des Teams trifft er aus Sicht des Kunden und sorgt so dafür, dass ein zu entwickelndes Produkt genau auf die Kundenanforderungen abgestimmt wird. In seiner Funktion hat der Product Owner eine koordinierende Rolle inne, denn er arbeitet eng mit dem Entwicklungsteam und der Teamleitung zusammen. Dabei legt er lediglich das gewünschte Ergebnis fest, während der Weg dorthin durch das Team bestimmt ist. Darüber hinaus zählen die Verwaltung des Product Backlogs und die Präsentation der Ergebnisse der Teamarbeit gegenüber der Unternehmensleitung zu seinen Verantwortungsgebieten.
Die Zertifizierung, die du mit dem Abschluss der Prüfung als Professional Scrum Product Owner® erwirbst, eröffnet dir ein weites Feld an Karriereperspektiven. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die die Scrum-Methode für das Projektmanagement und somit für den unternehmerischen Erfolg bietet.
Der Beruf des Scrum Product Owners erfährt somit auf dem Arbeitsmarkt eine wachsende Nachfrage, und wer berufliche Erfahrung mit der anerkannten Zertifizierung verknüpft, gilt als versierte Fachkraft, die in sämtlichen Branchen einsetzbar ist. Gerade die verstärkte Kundenorientierung macht den Scrum Product Owner zu einer wertvollen Ressource im Hinblick auf den Wettbewerb, denn wer nah am Kunden agiert, sichert sich als Anbieter einen festen Platz auf einem internationalen Markt.

Ausbildungsschwerpunkte
Der fachliche Einstieg im Kurs erfolgt über die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema Projektmanagement und agiles Mindset. Hier wird ein erster Überblick zum Thema der strategischen Planung und des Managements von Projekten gegeben. Außerdem erfährst du, wie die Planung agiler Projekte erfolgt und welche Bedeutung der Team- und Führungskultur im Rahmen von Projekten zukommt. Weitere Inhalte umfassen die interne sowie externe Projektkommunikation, die Rolle des Projektleiters und die Aufgaben eines Projektmanagementbüros.
Des Weiteren erwerben Teilnehmende ein fundiertes Know-how zur agilen Methodik und zu Vorgehensweise im Rahmen des agilen Managements von Projekten. Dazu wird aufgezeigt, durch welche Faktoren die Methode des Scrum geprägt ist und wie Scrum-Teams erfolgreich angeleitet werden. Dies erfolgt über eine ausführliche und detaillierte Vorstellung des Scrum-Frameworks, das auch in der Prüfung für die Qualifikation als Scrum Product Owner von zentraler Bedeutung ist.
Auch das Konzept des Product Backlogs, das als lebendes Artefakt ein Grundpfeiler in der Arbeit an Scrum-Projekten ist, wird vorgestellt. Weitere Themen umfassen die Berücksichtigung ergebnisorientierter Anforderungen und den richtigen Umgang mit Veränderungen. Weiterhin wird erläutert, wie aus einer ersten Idee ein konkreter Projektplan bis zum Projektstart entsteht.
Daran anknüpfend folgt eine ausführliche Vorstellung des Tätigkeitsfeldes, das dich als Scrum Product Owner nach dem Abschluss des Trainings und dem Erwerb der Zertifizierung erwartet. Beleuchtet werden vor allem die Themen des agilen Product Ownerships und die Nutzenmessung für die Produktentwicklung. Die letzte Bildungsphase des Fernlehrgangs ist auf die Prüfungsvorbereitung für den anerkannten Abschluss als Product Owner fokussiert.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich (erste Erfahrungen im agil arbeitenden Umfeld sind aber von Vorteil)
- persönliches Engagement für die Inhalte, Lernbereitschaft und gute Englischkenntnisse
- Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 474,81 € *
- Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 158,27 € *
* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

