Das Bachelor-Studium
Wie können wir Menschen in verschiedenen Lebensphasen in ihrer persönlichen Entwicklungfördern, in schwierigen Lebenslagen und bei lebenslangem Lernen unterstützen und eine gerechtere Gesellschaft schaffen?
Das Studium Soziale Arbeit und Pädagogik (B.A.) im2plus3-Modell bietet dir das Wissen und die Werkzeuge, um genau diese Fragen zu beantworten – und das auch ohne die Notwendigkeit eines eigenen Praxispartners. Ein interdisziplinärer Studiengang mit sozial- und pädagogischem Fokus – offen für vielfältige berufliche Wege in Beratung, Bildung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Studienverlauf
Im Bachelorstudium Soziale Arbeit und Pädagogik gibt es ab dem dritten Semester vier Spezialisierungen, die sich in ihrer abschließenden Qualifikation unterscheiden: Drei der Spezialisierungen führen zur Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in, während eine Spezialisierung zur Staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog:in führt. Damit bietet der Studiengang eine differenzierte und zielgerichtete Qualifizierung für verschiedene Berufsfelder in der Sozial- und Bildungsarbeit.
Wähle aus diesen Spezialisierungen aus:
Spezialisierung a: Öffentliche Sozialverwaltung
- Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
- Strukturelle, ökonomische & politische Grundlagen
- Sozialleistungsverwaltung in spezifischen Bereichen
-
Handlungsformen & Verfahrensabläufe
Spezialisierung b: Kindheitspädagogik
- Kinderschutz
- Bildung & Lernen in der frühen Kindheit
- Arbeit mit Kindern & Familien im gesellschaftlichen Wandel
Spezialisierung c: Beratung
- Beratungsansätze, -prozesse & -methoden
- Grundlagen der Beratung
- Beratungsfelder
- Beratung im Kontext von Diversität & Heterogenität
Spezialisierung d: Management sozialer Organisationen
- Management & Entwicklung sozialer Organisationen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft sozialer Organisationen
- Finanzmanagement in sozialen Organisationen
- Qualitätsmanagement & Evaluation
Praktikum & Auslandssemester
Die Praxisphase in Deinem Partnerunternehmen beläuft sich auf 3 Tage die Woche, die anderen 2 Tage wirst du regulär Vorlesungen an der CBS haben. Dort lernst die Berufspraxis in einem Training-on-the-Job kennen. Manche Unternehmen haben die Praxisphase nach eigenem Muster durchgetaktet, inklusive Onboarding zu Beginn und fest eingeplanten Abteilungswechseln, andere Unternehmen handhaben den Ablauf der Praxisphase flexibel.
Um Theorie und Praxis zu verzahnen, schreibst Du in jedem Semester eine Praxisreflektion, in der Du Deinen Joballtag mitsamt Aufgaben beschreibst. Im vierten Semester erarbeitest Du statt der Praxisreflektion eine Unternehmensfallstudie zu einem Business-Thema Deines Partnerbetriebes. Darin sollst Du eigenständig einen Business Case bearbeiten, also eine unternehmerische Herausforderung beschreiben und lösen. Im sechsten Semester ist Zeit für Deine Bachelorarbeit reserviert. Die meisten dualen Studentinnen und Studenten schreiben diese zu einem Thema des Partnerbetriebes. Ein Auslandssemester ist optional im 5. Semester möglich. Die Vorbereitungen dafür starten im dritten Semester.
Akkreditierung
Die CBS University of Applied Sciences setzt Maßstäbe in Qualität und Innovation. Als staatlich anerkannte private Hochschule mit rund 4.000 Studierenden an zehn Standorten in Deutschland vereint sie akademische Exzellenz mit maximaler Praxisnähe.
Unsere Systemakkreditierung bestätigt unseren hohen Qualitätsanspruch in Lehre und Forschung. 2018 wurden wir als erste deutsche Hochschule mit der internationalen IACBE-Akkreditierung ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für unsere globale Ausrichtung und praxisintegrierte Studiengänge. Die CBS International Business School am Campus Köln zählt laut WirtschaftsWoche seit Jahren zu den besten Fachhochschulen für Betriebswirtschaft in Deutschland – eine Anerkennung, die unseren Studierenden beste Karrierechancen eröffnet.
Mit über 1.300 Unternehmenspartnerschaften und individuellem Karrierecoaching bringen wir ambitionierte Talente gezielt auf Erfolgskurs. Wir stehen für ein Studium, das Perspektiven öffnet und echte Wirkung entfaltet.
Standorte
CBS University of Applied Sciences - Köln
Bahnstraße 6-8
50996 Köln
CBS University of Applied Sciences - Mainz
Rheinstraße 4L
55116 Mainz
CBS University of Applied Sciences - Berlin
Rolandufer 13
10179 Berlin
CBS University of Applied Sciences - Solingen
Dunkelnberger Straße 39
42697 Solingen
CBS University of Applied Sciences - Neuss
Hammer Landstraße 89
41460 Neuss
CBS University of Applied Sciences - Hamburg
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
CBS University of Applied Sciences - Hannover
Hildesheimer Straße 265
30519 Hannover
CBS University of Applied Sciences - Rostock
Werftstraße 5
18057 Rostock
CBS University of Applied Sciences - Rheine
Sprickmannstraße 92-108
48431 Rheine