Anzeige
Bachelor of Arts

Sport- und Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Personal Training"

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36 - 72 Monate
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Du träumst von einer Karriere im Personal Training? Studiere bei uns flexibel den Bachelorstudiengang Sport- und Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Personal Training und erwerbe fundierte Kompetenzen hinsichtlich Sport, Fitnesstraining und Ernährung, um dich in einer boomenden Branche mit exzellenten Wachstumschancen zu entfalten.

Im Rahmen der vorbereitenden Module des Studiengangs Sport- und Ernährungswissenschaft machen wir dich fit in sämtlichen Themen rund um Gesundheit, Bewegung, Training und Fitness, um dich gezielt auf deinen Beruf als professioneller Trainer*in vorzubereiten. Zudem eignest du dir ein ganzheitliches Fachwissen zur Ernährung und zu ihrem Einfluss auf den menschlichen Organismus an.

Wertvolle und gesellschaftlich relevante Kompetenzen der Digitalisierung, die auch in der Fitness- und Sportbranche eine zunehmende Bedeutung erfahren, sind ebenfalls fester Bestandteil des Fernstudiums Sport- und Ernährungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Personal Training. So bereitet dich das Studium gezielt und praxisnah auf verschiedene Tätigkeiten und Berufsfelder vor, vom Coaching über die Arbeit als Personal Trainer*in bis hin zur Gesundheitsberatung.

Karrierechancen

Personal Trainer*in im Bereich Fitness
Als Personal Trainer*in in Fitness- und Sportstudios entwickelst du Konzepte für Trainings und setzt diese um. Hierbei hast du immer die jeweilige Zielgruppe im Blick, denn die Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, weisen üblicherweise häufig unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungshaltungen auf.

Personal Trainer*in im Gesundheitswesen
In der Gesundheitsbranche liegt der Fokus von Training auf der Prävention und Linderung von Beschwerden. Als Personal Trainer*in mit gesundheitlichem Schwerpunkt arbeitest du in der Prävention, der Rehabilitation, in Wellness-Einrichtungen sowie bei Krankenkassen.

Freiberufliche*r Fitness- und Gesundheitscoach
Als selbstständige*r Personal Coach bist du auf eigene Rechnung für verschiedene Auftraggeber tätig. Du arbeitest in Sporteinrichtungen und Fitnessstudios, aber auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Für deine Kund*innen bietest du individuelle Coachings an, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen.

Inhalte

Basismodule

  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Gesundheits-, Ernährungs- und Sportpsychologie
  • Einführung in die Sportwissenschaft
  • Einführung in die Ernährungswissenschaft
  • Physiologische Grundlagen
  • Funktionelle Anatomie
  • Statistik
  • Einführung in die Informationstechnologie

Aufbaumodule

  • Lebensmittelchemie und -analytik
  • Projekt- & Qualitätsmanagement

Spezifizierungsmodule

  • Trainingswissenschaft
  • Bewegungswissenschaft und Biomechanik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Physiologie für Ernährungswissenschaftler
  • Ernährungssoziologie und -ökonomie
  • Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
  • Methoden der Sport- und Ernährungswissenschaft
  • Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
  • Ernährungs- und Sportmedizin
  • Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
  • Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
  • Sportpädagogik und -didaktik
  • Diätetik
  • Gesprächsführung und kommunikation in der Ernährungsberatung
  • Sportfachliches Praktikum
  • Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen

Spezialisierungsmodule - Personal Training

  • Personal Training
  • Functional Training
  • Trends im Fitnesstraining
  • Kommunikation und Didaktik im Personal Training
  • Entspannungstraining

Abschlussmodule

  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:

  • Fitnesstrainer C-Lizenz
  • Ernährung C-Lizenz
  • Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

  • Flex: 233,33€ / 60 mtl.
  • Balance: 270,83€ / 48 mtl.
  • Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10