Das Bachelor-Fernstudium
Du bist immer in Bewegung, kennst dich im Sport aus und triffst stets das Tor? Dann bietet dir die EHiP das Fernstudium Sportmanagement mit der Spezialisierung Breitensport an, damit du im Job mit deinem Bachelor of Arts voll durchstartest! Du wirst alle sportlichen Management-Aufgaben spielend bewältigen.
Sport wird in unserer Zeit immer wichtiger. Viele Menschen haben einen sitzenden Beruf, ernähren sich ungesund oder leiden unter Übergewicht. Da kommst du ins Spiel. Wenn du dich dem Breitensport verschreibst, bist du nicht nur für Spitzensportler*innen da, sondern kümmerst dich um die sportlichen Aktivitäten in der Bevölkerung. Du schenkst nach deinem Studiengang deinen Mitmenschen körperliche Fitness, einen Ausgleich für Bewegungsmangel und vor allem viel Spaß. Beispielsweise widmest du dich einem Verein oder Verband und übernimmst gekonnt das Vereinsmanagement.
Dein Fernstudium kannst du an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren, denn wir wahren deine Unabhängigkeit. Du kannst für deinen Bachelor berufsbegleitend, aber auch in Vollzeit studieren. Bachelor-Absolvent*innen eines Fernstudiums gelten als eigenverantwortlich, entscheidungsfreudig und belastbar, erst recht mit dem richtigen Studien-Schwerpunkt. Man wird dir Planungsfähigkeit, Selbstmanagement und Initiative zuschreiben. Medien und Informationstechnologien wirst du spielend nutzen.
Karrierechancen
Eventmanagement
Als Eventmanager*in kannst du dein Organisationstalent voll ausleben. In diesem Beruf geht es darum, Veranstaltungen zu planen und erfolgreich durchzuführen. Dies können Wettbewerbe und Turniere sein, aber auch Sportmessen und Sponsoring-Events, die dazu dienen, finanzielle Förderangebote einzuholen.
Leitung eines Sportvereins
Als Manager*in von Sportverbänden und -vereinen bist du für den reibungslosen Ablauf und Vereinsbetrieb verantwortlich. Du planst die Belegung von Sportstätten sowie die Einstellung von Trainingspersonal und sorgst für die Bereitstellung von Sportgeräten und -bekleidung in ausreichender Anzahl.
Marketing und Sponsoring
Sponsor*innen spielen in nahezu jeder Sportart eine entscheidende Rolle. Sie fungieren als Unterstützter für Organisationen und stellen für diese finanzielle Mittel zur Verfügung. Marketingverantwortliche in Sportvereinen werben Unternehmen an, die durch gezielte Werbemaßnahmen - etwa die Finanzierung von Trikots mit dem Unternehmenslogo - ihren Bekanntheitsgrad steigern und als Gegenleistung dem Sportverein Gelder oder Sachgegenstände zur Verfügung stellen.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
Aufbaumodule
- Einführung in die Informationstechnologie
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung / Entrepreneurship
- Strategisches Management
Spezifizierungsmodule
- Organisation & Prozesse im Sport
- Sportpsychologie
- Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)
- Sportökonomie
- Sportmarketing/-sponsoring
- Investition, Finanzierung & Controlling im Sport
- Human Resource Management & Change Management im Sport
- Digitale Geschäftsmodelle im Sport
- Sportprojektmanagement/ -eventmanagement
- Ethische Integrität im Sport
- Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy
- Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen
- Europäische & internationale Strukturen des Sports
- Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management
Spezialisierungsmodule - Breitensport
- Sport- & Vereinsmanagement
- Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein
- Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.