Der Lehrgang
Erweiter deinen beruflichen Horizont und verschaffe dir erstaunliche und vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit den Wirtschaftsbezogene Qualifikationen - der erforderlichen Teilqualifikation für viele IHK-Fachwirte und damit deinen Eintritt in das betriebliche Management!

Die interessante Kombination aus kaufmännischen, theoretischen Grundlagen und einem praxisorientierten Fachwissen verschaffen dir das notwendige Rüstzeug, um sich zum IHK-Fachwirt weiterzubilden oder sich eine gute Basis für eine wirtschaftlich orientierte Berufswahl zu verschaffen. Durch das Fernlehrgang Wirtschaftsbezogene Qualifikationen erhältst du eine ideale fachliche Vorbereitung auf den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt oder Industriefachwirt!
Berufliche Perspektiven
Fortbildungsprüfungen wie der Wirtschaftsfachwirt IHK, Industriefachwirt IHK oder Technischer Fachwirt IHK umfassen die Prüfungsteile Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen. Um den IHK-Abschluss als Geprüfter Fachwirt zu erlangen, legst du zunächst den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ab, bevor du darauf aufbauend den fachwirtspezifischen Teil der Handlungsspezifischen Qualifikationen ablegst. Mit diesen beiden Prüfungsteilen erfüllst du die Voraussetzungen für den Abschluss als Fachwirt mit IHK-Zertifikat.
Sofern du dich als Wirtschaftsfachwirt IHK oder Industriefachwirt IHK qualifizieren möchtest, stellt dieser Kurs den richtigen Einstieg für dich dar. Die Weiterbildung ist jedoch grundsätzlich für alle Personen interessant, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich erweitern möchten. Durch den Fernlehrgang Wirtschaftsbezogene Qualifikationen verschaffst du dir wertvolles Wissen für die Wirtschafts- und Dienstleistungsbranche und die idealen Voraussetzungen für eine Vielzahl an Tätigkeiten im kaufmännischen Sektor.

Ausbildungsschwerpunkte
Die Fortbildung beginnt mit dem Themenbereich Volkswirtschaftslehre. Die Volkswirtschaftslehre bildet die Gesamtheit aller wirtschaftlich handelnden Instanzen ab, zu denen Unternehmen, Staat und Haushalte zählen. Das Modul erläutert die Grundbegriffe und Wirtschaftsordnungen im Rahmen der Volkswirtschaftslehre.
Im Rahmen des Moduls Unternehmensgründung erhältst du ein umfangreiches Fachwissen rund um das gesamte Thema der Existenzgründung. Dazu gehören Inhalte zu rechtlichen Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung, die verschiedenen Unternehmensformen, steuerliche Grundlagen sowie Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsmöglichkeiten, Risikomanagement und Marktanalyse.
Im Anschluss folgt der Themenbereich Betriebswirtschaftslehre, das die Grundlagen der BWL, betriebliche Funktionsbereiche wie etwa das Marketing, Leistungsprozesse und die Wertschöpfungskette sowie die strategische Planung und Führung eines Unternehmens abdeckt.
Das fünfte Modul Recht deckt ein besonders umfangreiches und vielfältiges Themenfeld ab. Angefangen beim privaten und öffentlichen Recht, arbeitest du dich hier durch den Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches, über die verschiedenen Rechtssubjekte und -objekte und das Vertragswesen bis hin zu Kenntnissen über Rechts- und Geschäftsfähigkeit vor.
Die Personalwirtschaft wird im sechsten Themenbereich behandelt. Kernpunkte sind die Personalführung, Personalplanung und -anpassung und die Personalentwicklung. Dabei erfährst du, welche Führungsstile es gibt, wie Personalpolitik gestaltet wird und auf welche Weise eine möglichst effiziente Personalplanung und -beschaffung erfolgt.
Das letzte Lehrmodul des Lehrgangs vermittelt Fachkenntnisse zu den Grundlagen des Rechnungswesens. Hierzu zählt das betriebliche Rechnungswesen mit den Themen Finanzbuchhaltung, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Auswertung von betriebswirtschaftlichen Zahlen und die Planungsrechnung eines Unternehmens.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC / Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Webinar
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Weiterbildung teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 997,50 € *
- Ratenzahlung: 7 Monatsraten à 142,50 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

