Das Bachelor-Studium
Technik und Wirtschaft vernetzen – und Prozesse ganzheitlich gestalten
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.
Im Studium eignest du dir fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und IT-Security-Management an. Du analysierst Produktionsabläufe, bewertest Fertigungsprozesse und Instandhaltungsstrategien und integrierst digitale Technologien – inklusive Künstlicher Intelligenz – in technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Dabei werden dein technisches Verständnis, deine Datenkompetenz und deine Handlungskompetenz systematisch geschärft.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsingenieurwesen verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 495 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 21.290 Euro
Studienorte
Arnsberg | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München | Nürnberg | Siegen | Stuttgart
Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Technisches Controlling: Du analysierst Produktionskennzahlen, erstellst Wirtschaftlichkeitsrechnungen und unterstützt die strategische Planung – mit technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how.
- Prozessmanagement in Industrieunternehmen: Du analysierst Produktionsprozesse, identifizierst Optimierungspotenziale und begleitest die Umsetzung effizienter Abläufe – im Zusammenspiel von Technik und Organisation.
- Supply Chain Management: Du planst und steuerst Lieferketten, koordinierst Zulieferer und sorgst für effiziente Abläufe in Beschaffung, Produktion und Distribution – mit Blick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
- Produktmanagement im technischen Umfeld: Du begleitest technische Produkte von der Idee bis zur Markteinführung, analysierst Marktpotenziale und koordinierst Entwicklungsteams – stets an der Schnittstelle von Technik und Kunde.
- Technischer Vertrieb: Du berätst Kundinnen und Kunden zu komplexen technischen Lösungen, erstellst Angebote und wirkst an der Markteinführung mit – mit technischem Verständnis und Verkaufsstärke.

