Der Lehrgang
Der Lehrgang Work-Life-Integration-Management zielt darauf ab:
- theoretische und rechtliche Grundlagen der Work-Life-Integration zu verstehen, um fundierte Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu entwickeln.
- gesellschaftliche, technologische und organisationale Entwicklungen zu analysieren, um arbeitsweltliche Veränderungen im Personalmanagement wirksam zu gestalten.
- individuelle Bedürfnisse und Präferenzen im Spannungsfeld von Arbeit und Privatleben zu berücksichtigen, um bedarfsgerechte und resiliente Arbeitsmodelle zu fördern.
- strategische und operative Maßnahmen der Work-Life-Integration umzusetzen, um Fachkräfte zu binden, Gesundheit zu fördern und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
- eine mitarbeiterorientierte Führungskultur mitzugestalten, um Work-Life-Programme nachhaltig zu verankern und moderne Formen der Zusammenarbeit zu stärken.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang „Work-Life-Integration-Management“ wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt drei Module aus.
- Grundlagen des Work-Life-Integration-Managements (Pflichtmodul)
- Gestaltung und Implementierung des Work-Life-Integration-Managements
- Selbstmanagement
- Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Remote Work
- Grundlagen des Remote Leadership
- Selbstmotivation
- Achtsamkeit und Entspannungstechniken
- Grundlagen des Sozialmanagements
Beratung zur Modulauswahl
Um in das Themenfeld einzusteigen, lernen Sie mit dem Pflichtmodul zu Grundlagen des Work-Life-Integration die Begriffe Work-Life-Balance und Work-Life-Integration zu unterscheiden und ihre Relevanz im Personalmanagement zu erklären, Entwicklungen der Arbeitswelt auf HR-Maßnahmen zu übertragen, sowie theoretische Modelle (Boundary Theory, Rollentheorie, JD-R-Modell) praxisbezogen anzuwenden.
Zusätzlich lernen Sie arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen korrekt zu berücksichtigen und passende Modelle und Maßnahmen der Work-Life-Integration für das eigene Unternehmen zu entwickeln und zu implementieren. Neben dem Pflichtmodul Grundlagen des Work-Life-Integration-Management können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang zwei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 600 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 220 € = 660 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 3 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 6 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.