Bachelor-Studiengänge
Bild: Birgit Reitz-Hofmann / Fotolia.com 15Das Studium Bildungsforschung | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bildungsforschung
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bildungsforschung
- Ist das Bachelor-Studium Bildungsforschung das Richtige für mich?
- 13 Hochschulen mit 15 Bachelor-Studiengängen
- Wo kann ich Bildungsforschung (Bachelor) studieren?

- ... der Titel „Älteste Schule Deutschlands“ auf Grund einer fehlenden Gründungsurkunde im Rahmen eines Fußballspiels zwischen den beiden Gymnasien Paulinum in Münster und dem Osnabrücker Carolinum ausgetragen wird?
- ... die City Montessori School in Indien mit etwa 51.000 Schülern und ungefähr 2.500 Lehrkräften als die größte Schule der Welt gilt?
- ... das fünfstufige Notensystem von dem im Jahre 1534 gegründeten Orden der Jesuiten eingeführt wurde?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bildungsforschung
Bildungsforschung betrachtet, analysiert und bewertet ihren Gegenstand, nämlich Bildung und Lernprozesse. Dazu braucht es zunächst adäquates methodisches Rüstzeug, nämlich qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialwissenschaft. Dazu zählen beispielsweise auch statistische Erhebungs- und Bewertungsverfahren. Wichtig sind aber auch die Grundlagen der Pädagogik, wie z.B. institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen von Bildung, wissenstheoretische Grundlagen, historische Grundlagen auch der beruflichen Bildung sowie Kenntnisse der Bildungspolitik und der Planungs- und Steuerungsinstrumente von Bildung und Berufsbildung. Vermittelt wird auch Fachwissen über das Kompetenz- und Personalmanagement, wie es außerhalb schulischen Lernens vorkommt und zwar insbesondere in Unternehmen.
Dabei wird untersucht, wie mit Fragen der Personalentwicklung aus bildungswissenschaftlicher Sicht umzugehen ist. Weitere Schwerpunkte sind Erwachsenenbildung und Psychologie. Wahlfächer werden etwa im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion angeboten, wo es darum geht, auch Menschen mit Behinderungen oder sozialen Benachteiligungen Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Eine mögliche Vertiefung besteht auch in der Untersuchung, wie Wissens- und Lernmanagement in Organisationen stattfinden. Üblicherweise sind Praktika in Wirtschaft oder Behörden vorgesehen.
Typische Lehrveranstaltungen
- Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
- Bildungswelten in Geschichte und Gegenwart
- Differentielle Lern- und Bildungssettings
- Systematische Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
- Berufliche Erziehung und Bildung
- Betriebliche Bildung
- Grundlagen der Erwachsenenbildung
- Erwachsenenbildung als professionelles Handlungsfeld
- Interkulturelle Bildung im internationalen Vergleich
- Personalentwicklung in der Wissensarbeit
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Präsentation, Kommunikation und Moderation
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bildungsforschung
AbsolventInnen des Studiums Bildungsforschung werden beruflich beispielsweise im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Darüber hinaus befassen sich BildungsforscherInnen mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Darüber hinaus werden BildungsforscherInnen auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.
Ist das Bachelor-Studium Bildungsforschung das Richtige für mich?
Das Studium Bildungsforschung stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Soziale Orientierung, Künstlerische Orientierung und Unternehmerische Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
13 Hochschulen mit 15 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Bildungsforschung (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Bildungsforschung Deutschland (14 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Bildungsforschung Baden-Württemberg (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Bayern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Berlin (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Hamburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Nordrhein-Westfalen (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Sachsen-Anhalt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Thüringen (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Bildungsforschung Berlin (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Bonn (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Erfurt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Flensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Freiburg (DE) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Hamburg (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Kleve (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Ludwigsburg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Magdeburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Münster (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Neubiberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Bildungsforschung Tübingen (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Bildungsforschung Österreich (1 Studiengang)
Bundesländer
Bachelor-Studium Bildungsforschung Steiermark (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Bildungsforschung Graz (1 Studiengang)