Bachelor-Studiengänge
Bild: Frank Gärtner / Fotolia.com 32Das Studium Geoinformatik | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Geoinformatik
Die Vermessung der Welt findet zunehmend mit computergestützten Methoden statt. GeoinformatikerInnen lernen, sich digitaler Technologien zu bedienen, geographische Daten zu erfassen, sie adäquat in Datenbanken zu speichern, zu verwalten und sie zu analysieren. Die Darstellung dieser Daten erfolgt mittels Geoinformationssystemen (GIS). Daraus ergeben sich bereits wesentliche Schwerpunkte der Studieneingangsphase, wie Programmieren, Software Engineering oder Computergrafik sowie Mathematik und Physik. Dies wird ergänzt durch eher „klassische“ Inhalte wie etwa Kartographie. Gleichermaßen werden die Studierenden in Verwendung und Arbeitsweise bestehender GIS eingeführt. Dies mit dem Ziel, schließlich selbstständig GIS-gestützte Methoden der Bearbeitung von Geo-Daten anzuwenden.
Außerdem werden meist mehrere Module zum Methodenrepertoire der Geodäsie (also der Erdvermessungskunde) angeboten. Dazu zählen die Geomathematik, Geosoftware-Anwendungen oder computergestützte Planungsmethoden (kurz CAD). Spätere Module behandeln die für GeoinformatikerInnen relevante Arbeit mit Computergrafiken, mit Web Engineering oder auch die Raumplanung und Umweltplanung. Der Einführung in die Satelliten-gestützten Vermessungs- und Erkundungsmethoden gehen meist Grundlagenmodule zu „klassischer“ Vermessungskunde voraus. Übliche Praxisarbeiten sind Projekte, die in Vorbereitung der Bachelor-Arbeit zu erarbeiten und zu präsentieren sind.
Typische Lehrveranstaltungen
- Geodatenerfassung
- Multimedia-Kartographie und Geokommunikation
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Geodatenquellen und Datenqualität
- Mathematik und Statistik
- Datenbankanwendungen
- Projektionen und Koordinatensysteme
- Grundlagen der Visualisierung und Kartografie
- Modellierung in der Geoinformation
- Vermessungskunde und Landesvermessung
- Geometrie und Photogrammetrie
- Fernerkundung und Navigation
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Geoinformatik
AbsolventInnen des Studiums Geoinformatik werden beruflich zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung in Behörden der Vermessung, Raumplanung, Umwelt, Agrarwirtschaft oder des Verkehrs, in Ver- und Entsorgungsunternehmen, in Unternehmen des Geomarketings und bei Dienstleistern von Geodateninfrastrukturen, im Verkehrs- und Tourismuswesen, bei Planungsbüros, Soft- und Hardwareherstellern sowie in der Versicherungswirtschaft tätig. Zu den Aufgabengebieten von GeoinformatikerInnen zählen die Lagerstättenerkundung, das Umwelt- und Geomonitoring, der Hochwasserschutz, die Klimaforschung, die Baugrunduntersuchung, die Vorhersage von Katastrophenfällen, der Vertrieb von Software und Datenmodellen sowie die Konzeptionierung, Planung, Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Geoinformatik, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.
Ist das Bachelor-Studium Geoinformatik das Richtige für mich?
Das Studium Geoinformatik stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
24 Hochschulen mit 32 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Geoinformatik (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Geoinformatik Deutschland (30 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Geoinformatik Baden-Württemberg (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Bayern (6 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Berlin (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Hamburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Hessen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Niedersachsen (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Nordrhein-Westfalen (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Rheinland Pfalz (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Sachsen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Sachsen-Anhalt (2 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Geoinformatik Amberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Augsburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Berlin (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Bochum (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Dessau (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Dresden (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Frankfurt am Main (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Freiberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Hamburg (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Hannover (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Karlsruhe (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Mainz (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik München (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Münster (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Neubrandenburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Oldenburg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Osnabrück (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Stuttgart (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Trier (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoinformatik Würzburg (2 Studiengänge)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Geoinformatik Österreich (2 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Geoinformatik Kärnten (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Wien (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Geoinformatik Villach (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoinformatik Wien (Stadt) (1 Studiengang)