Bachelor-Studiengänge
Bild: Erik Schumann / Fotolia.com 5Das Studium Geoökologie | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Geoökologie
Studierende erlernen grundsätzlich die Kompetenzen zur selbstständigen Analyse von Ökosystemen und zur Identifikation kritischer Zusammenhänge und Problemstellungen. Sie werden auch befähigt, wissenschaftlich begründete Lösungsvorschläge zu erarbeiten, zu planen und in Zusammenarbeit umzusetzen. Die Vielschichtigkeit des Faches wird bereits in der Studieneingangsphase sichtbar: Hier geht es um sehr viel Mathematik und Physik, um (An-)Organische Chemie, um Klimawissenschaften (einschließlich der Meteorologie) und um Geowissenschaften. Ergänzend kommen später Inhalte der Biologie, der Hydrologie (Wissenschaft vom Wasser), der Bodenkunde und vor allem auch der Geoinformationssysteme und der Datenauswertung und –analyse hinzu. Dazu gehören auch Kompetenzen im Bereich der Geofernerkundung, z.B. per Satellit.
Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Biologie und der Ökologie erarbeitet. Neben der Atmosphärenforschung geht es im fortgeschrittenen Studium auch um landwirtschaftlich höchst relevante Kompetenzen in den Bereichen der Bodenkunde, der Umweltgeochemie und vor allem der Ökotoxikologie (Erforschung von Giftstoffen im Umweltkreislauf). Dazu gehören auch die Biochemie und die Mikrobiologie. Häufig werden auch Grundlagen des Umweltrechts und des Naturschutzes erarbeitet. Dazu zählen in erster Linie der Gewässerschutz und der Bodenschutz. Meist sind Geländeübungen und Betriebspraktika vorgesehen.
Typische Lehrveranstaltungen
- Einführung in die Geoökologie
- Grundlagen der Physik, Chemie und Biologie
- Bodenkunde und Geoökologie
- Mathematik für Naturwissenschaftler
- Ökologie und Biodiversität
- Klimatologie und Ökosysteme der Erde
- Bodenkunde und Geomorphologie
- Dynamik der Erde
- Hydrologie
- Geoinformationssysteme
- Boden- und Gewässerschutz
- Umeltanalytik und Umweltrecht
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Geoökologie
AbsolventInnen des Studiums Geoökologie finden in erster Linie im Bereich des Umweltschutzes eine berufliche Perspektive. Dabei können hier staatliche Behörden, Ämter, Naturschutzverbände, Geoingenieur- und Planungsbüros potenzielle Arbeitgeber in diesem Bereich sein. Daneben finden GeoökologInnen auch im Bereich der Sanierung und Projektierung von umweltbezogenen Unternehmungen Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind auch Banken, Versicherungen, Wirtschaftsverbände, Planungsstellen, internationale Organisationen, die im Bereich Umwelt und Klima arbeiten, die Politikberatung, das Consulting, der Fachjournalismus sowie die Öffentlichkeitsarbeit potenzielle Betätigungsfelder. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Geoökologie, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.
Ist das Bachelor-Studium Geoökologie das Richtige für mich?
Das Studium Geoökologie stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
5 Hochschulen mit 5 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Geoökologie (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Geoökologie Deutschland (5 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Geoökologie Baden-Württemberg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Geoökologie Bayern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Brandenburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Sachsen (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Geoökologie Bayreuth (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Freiberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Karlsruhe (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Potsdam (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Geoökologie Tübingen (1 Studiengang)