Bachelor-Studiengänge
Bild: Craig Hanson / Fotolia.com 28Das Studium Kirchenmusik | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kirchenmusik
Der Aufbau des Faches folgt der engen Verknüpfung von Musiktheorie und –praxis. Von Beginn an ist die intensive musikalische Arbeit geprägt durch das Erlernen des Orgelspiels, des zentralen künstlerischen Fachs. Auch Module des Chorgesangs, der Stimmbildung und der Ensemble-Leitung durchziehen das Studium. So gilt es bereits in der Frühphase des Studiums, regelmäßig Aufführungen zu absolvieren, um Praxiserfahrung zu sammeln. Der Theorieteil umfasst vor allem Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Partiturspiel und Generalbass.
Dominiert wird die Grundausbildung von verschiedenen Chorübungen, der instrumentellen Improvisationslehre sowie dem Beherrschen spezifischer Techniken des Orgelspiels. Praxis und Geschichte der Choräle (in der katholischen Ausprägung vor allem die Gregorianik) bieten dafür den kirchlich-institutionellen Rahmen – dazu gehört auch der (katholische oder evangelische) Hymnus und Formen der Liturgie (der Struktur und Formenlehre katholischer oder evangelischer Riten). Ergänzend dazu werden Grundkenntnisse des Dirigierens und der Komposition (einschließlich der musikalischen Formenlehre) vermittelt. Intensive Gehörbildung dient dazu, Sicherheit im Umgang mit Akkorden, Intervallen und ähnlichen tonalen Problemen zu erlangen. Praxiserfahrungen ergeben sich vor allem aus regelmäßigen Auftrittsmöglichkeiten.
Typische Lehrveranstaltungen
- Einführung in die Komposition
- Chorleitung
- Orchesterleitung
- Improvisation und liturgisches Orgelspiel
- Gehörschulung
- Tonsatz
- Geschichte der Kirchenmusik
- Chor-Kirchenmusik
- Stimmbildung
- Geschichte der Orgel
- Kirchenkunde
- Musiktheorie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kirchenmusik
AbsolventInnen des Studiums Kirchenmusik werden in erster Linie als hauptamtliche KirchenmusikerInnen tätig. In diesem Bereich bestehen verschiedene Aufgabengebiete wie zum Beispiel die Leitung des Kirchenchors oder die Tätigkeiten als OrganistIn oder KantorIn. Während die klassische Trennung in OrganistIn und KantorIn in Frankreich praktiziert wird, vermischen sich diese Funktionen in deutschen Kirchen zunehmend. Neben der Tätigkeit in Kirchen und Kirchengemeinden bieten sich auch berufliche Optionen in Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in selbstständiger Tätigkeit als KirchenmusikerIn oder LehrerIn für Kirchenmusik. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der allgemeinen Musikpädagogik, in der Erwachsenenbildung oder der Musikkomposition.
Ist das Bachelor-Studium Kirchenmusik das Richtige für mich?
Das Studium Kirchenmusik stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Künstlerische Orientierung, Soziale Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
23 Hochschulen mit 28 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Kirchenmusik (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Kirchenmusik Deutschland (24 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kirchenmusik Baden-Württemberg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Bayern (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Berlin (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Hamburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Hessen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Niedersachsen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Nordrhein-Westfalen (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Rheinland Pfalz (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Saarland (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Sachsen-Anhalt (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kirchenmusik Berlin (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Detmold (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Düsseldorf (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Frankfurt am Main (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Freiburg (DE) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Greifswald (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Halle (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Hamburg (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Hannover (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Herford (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Köln (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Lübeck (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Mainz (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik München (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Regensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Saarbrücken (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Stuttgart (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Würzburg (1 Studiengang)
SCHWEIZ
Bachelor-Studium Kirchenmusik Schweiz (2 Studiengänge)
Kantone
Bachelor-Studium Kirchenmusik Luzern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Zürich (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kirchenmusik Luzern (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Zürich (Stadt) (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Kirchenmusik Österreich (2 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kirchenmusik Steiermark (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Wien (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kirchenmusik Graz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kirchenmusik Wien (Stadt) (1 Studiengang)