Luft- und Raumfahrttechnik Studium 35 Studiengänge
Luft- und Raumfahrttechnik Studium 35 Studiengänge
Bild: yang yu / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Luft- und Raumfahrttechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematische Grundlagen
-
Physik und technische Mechanik
-
Einführung in die Luftfahrttechnik
-
Luftfahrtrecht
-
Konstruktion und Maschinenelemente
-
Luftfahrtnavigation
-
Grundlagen der Fluggeräteelektronik
-
Avionik und Flugsicherungstechnik
-
Flugzeugentwurf
-
Aerodynamik und Strömungslehre
-
Flugmechanik und Flugsimulation
-
Luftfahrtantriebe und Leichtbau

-
●... eine Boeing 747, eines der weltweit bekanntesten Passagierflugzeuge, aus über 6 Millionen verschiedenen Teilen besteht?
-
●... Piloten auf Flügen ein anderes Essen als die Passagiere bekommen um etwaigen Vergiftungen vorzubeugen?
-
●... die Internationale Raumstation ISS die Erde täglich 16 Mal umrundet?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik
AbsolventInnen des Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersystemen bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig. Allerdings sind Luft- und RaumfahrttechnikerInnen nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch die Kraftfahrzeug- und Zulieferindustrie, die Energietechnik und Energieversorgungsunternehmen, Turbinenhersteller, Luftfahrtgesellschaften, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und staatliche Institutionen stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von IngenieurInnen der Luft- und Raumfahrttechnik zählen der Entwurf und die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen, deren Konstruktion und Simulation, die Fertigungsplanung und Optimierung, die Bewertung und Integration neuer Technologien, die Planung von Luftverkehrssystemen und Luftverkehrsinfrastrukturen, die Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfung sowie die anwendungsbezogene Grundlagenforschung.