Materialwissenschaften und Werkstofftechnik Studium 49 Studiengänge
Materialwissenschaften und Werkstofftechnik Studium 49 Studiengänge
Bild: Ingo Bartussek / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Materialwissenschaften und Werkstofftechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Ingenieur-technische Grundlagen
-
Einführung in die Materialphysik
-
Physikalische und chemische Grundlagen
-
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
-
Einführung in die Kunstofftechnologie
-
Produktentwicklung
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
-
Modellbildung und Simulation
-
Werkstoffauswahl und Materialanalytik
-
Feinstruktur und Beugungsverfahren
-
Statik und Festigkeitslehre
-
Industrielle Werkstoffbearbeiung
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
AbsolventInnen eines Studiums im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik beschäftigen sich mit der Herstellung, Verarbeitung und dem Recycling moderner Funktionsmaterialien. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich über die gesamte Prozesskette, von der Auseinandersetzung mit Werkstoffsynthese und Urformen der Stoffe, über die End- und Oberflächenbearbeitung, die unterschiedlichsten Fertigungsverfahren und -abläufe, die Berechnung und Optimierung bis hin zum fertigen Bauteil. AbsolventInnen arbeiten beispielsweise in der werkstoffherstellenden Industrie, etwa bei Baustoffherstellern, im Bereich der Metallurgie oder in der Glas- und Keramikindustrie, in der werkstoffverarbeitenden Industrie, sowie in Industriebranchen mit Werkstoffeinsatz, wie der Automobilindustrie, der Energietechnik, der Elektronik oder der Informationstechnik. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in material- und werkstoffwissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen sowie im öffentlichen Dienst.