Optische Technologien Studium 17 Studiengänge
Optische Technologien Studium 17 Studiengänge
Bild: lightpoet / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Optische Technologien das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung
-
Technische Optik
-
Einführung in die Bildverarbeitung
-
Lasertechnik und Photonik
-
Mathematische und physikalische Grundlagen
-
Optische Messtechnik
-
Sensorik des Binokularsehens
-
Sehbelastung und Beschwerden
-
Optische Gerätetechnik
-
Pathologie des Auges
-
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik
-
Optik und Technologie der Sehhilfen
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Optische Technologien
AbsolventInnen des Studiums optische Technologien werden beruflich in vielfältigen Beschäftigungsfeldern tätig. IngenieurInnen der optischen Technologien arbeiten in der Entwicklung, Fertigung, Planung, im Betrieb, Vertrieb und Marketing der optischen Industrie und weiteren Industrien. Zu diesen zählen zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronikindustrie, die Fertigungstechnik, die Prozesssteuerung, die Qualitätskontrolle sowie die Licht- und Beleuchtungsindustrie. Darüber hinaus werden AbsolventInnen auch in der Messtechnik, der Informationstechnik, der Produktionstechnik, der technischen Optik und der Lasertechnik beruflich tätig. Ferner besteht die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen nachzugehen.