Pharmatechnik Studium 13 Studiengänge
Pharmatechnik Studium 13 Studiengänge
Bild: tawesit / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pharmatechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematik und Naturwissenschaften
-
Anorganische, physikalische und organische Chemie
-
Pharmazeutische Technologie
-
Biologische Chemie und Biotechnologie
-
Biologie und Mikrobiologie
-
Toxikologie
-
Arzneimittelrecht
-
Ingenieurtechnische Grundlagen
-
Mess-, Regelungs- und Prozessleittechnik
-
Energie-, Versorgungs- und Reinraumtechnik
-
Qualitätsmanagement
-
Bioverfahrenstechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pharmatechnik
PharmatechnikerInnen finden vor allem in der Pharmazie-, Kosmetik-, Medizin-, Naturstoff-, Textil- und Lebensmittelindustrie potenzielle Arbeitgeber. Darüber hinaus stellen auch andere, der chemisch-pharmazeutischen Industrie nahestehende Industrien, mögliche Arbeitsfelder dar. So zum Beispiel die Petro- und Baustoffindustrie, die Prozess-, Umwelt- und Versorgungstechnik, die Kunststofftechnik sowie Unternehmen der Schadstoffentsorgung und des Recyclings. Ferner arbeiten AbsolventInnen des Studiums Pharmatechnik auch in analytischen Laboratorien, der Luft-, Wasser- und Bodensanierung, im Risikomanagement, in Consultingbüros, bei Patentämtern sowie in Aufsichts- und Genehmigungsbehörden. Zu den Aufgabengebieten zählen die Planung von Produktionsanlagen, die Entwicklung und Optimierung von pharmazeutischen Verfahren, die Überwachung und Instandhaltung von Produktionsanlagen, das Qualitätsmanagement, die Prüfung, Überwachung und Analytik der Erzeugnisse sowie die Forschung und Entwicklung neuer Pharmazeutika.