Schiffsbetriebstechnik Studium 4 Studiengänge
Schiffsbetriebstechnik Studium 4 Studiengänge
Bild: Carabay / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Schiffsbetriebstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Schiffsmaschinenelemente und Arbeitsmaschinen
-
Verbrennungskraftmaschinen
-
Elektrische Anlagen
-
Überwachung des Schiffsbetriebes
-
Betriebsstoffe
-
Wellen, Kupplungen und Getriebe
-
Maritime Versorgungssysteme und Decksmaschinen
-
Dampf-, Kälte- und Klimatechnik
-
Technische Betriebsführung und Tankschifffahrt
-
Schiffselektrotechnik
-
Schiffsinstandhaltung
-
Verbrennungsmotoren und Turbinen
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Schiffsbetriebstechnik
Als Teilbereich der Nautik, arbeiten AbsolventInnen der Schiffsbetriebstechnik meist in ähnlichen Bereiche wie jene der Nautik. So werden sie hauptsächlich als Schiffsoffiziere und Kapitäne auf Handelsschiffen tätig. Zu den Aufgabenbereichen zählen Bereiche wie Schiffsführung, Ladungsbetrieb und Schiffsbetrieb. Schiffsoffiziere sind etwa für das Navigieren und Manövrieren eines Schiffes, das Bedienen und Überwachen der technischen Einrichtungen auf der Brücke, das Überwachen der See- und Ladetüchtigkeit des Schiffes, die Beladungsplanung und Überwachung, die Fürsorge für Besatzung und Fahrgäste, das Führen von Menschen im Schiffsbetrieb sowie das Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes und der Ausbildung an Bord zuständig. Darüber hinaus werden AbsolventInnen der Schiffsbetriebstechnik auch in maritimen Landberufen wie etwa bei Reedereien, Umschlagbetrieben, in der Schifffahrtsverwaltung, in Kraftwerken, Raffinerien, Werften oder als Lotse im internationalen Umfeld tätig. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, entscheiden sich einige AbsolventInnen außerdem für eine Karriere in der Forschung.