Bachelor-Studiengänge
Bild: Ralf Gosch / Fotolia.com 8Das Studium Seeverkehr | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Seeverkehr
Als Kombination von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften untersucht die Fachrichtung Seeverkehr das logistische System des weltweiten Schiffsverkehrs unter besonderer Berücksichtigung seiner technischen Grundlagen und Voraussetzungen. Die Analysestandpunkte sind dabei sehr unterschiedlich, z.b. Reedereien, Hafenlager, Logistikdienstleister im Schiffstransport oder auch Industrieunternehmen, die per Schiff transportieren lassen. Neben physikalischen Grundlagen, wie etwa der Festigkeitslehre oder der Mechanik, werden Module der Mathematik und der Informatik angeboten. Maritimer Maschinenbau und Elektrotechnik sind ebenso Teil des Angebots. Je nach Studiengang erfolgen die Vertiefungen in späteren Semestern eher im Technik- oder eher im Wirtschaftsbereich.
Zu Letzterem gehören etwa Buchhaltung, Kostenrechnung, Internationales Wirtschaftsrecht, Versicherungen, Steuer- und Seerecht sowie Organisation und Führung. Die Studierenden werden hier auch mit quantitativen Forschungsmethoden und statistischer Auswertung und Analyse vertraut gemacht. Den vielleicht wichtigsten Aspekt dieses Moduls stellen die wissenschaftlichen Grundlagen von Logistik und Transportwirtschaft dar. Spezifische Management-Inhalte bereiten auch auf das Schiffs- und Flottenmanagement vor. Praktika während des Studiums sind Pflicht und zum Teil auch Voraussetzung für die Schiffsoffiziers-Ausbildung.
Typische Lehrveranstaltungen
- Verkehrsbetriebswirtschaftliche Grundlagen
- Hafen- und Verkehrswirtschaftslehre
- Technische Grundlagen
- Internationale Verkehrspolitik
- Schiffstheorie
- Seeverkehrsökonomie
- Ladungssicherung und gefährliche Ladung
- Vertrieb- und Hafenmarketing
- Ladungstechnik
- Hafenmanegement
- Navigation und Manövrieren
- Seehandelsrecht
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Seeverkehr
AbsolventInnen des Studiums Seeverkehr werden bei einer ökonomischen Vertiefung vor allem im Bereich Logistik, Transport und Management bei Reedereien, Hafen- und Lagerhausgesellschaften, Logistikunternehmen, Transport- und Industrieunternehmen sowie Consultingunternehmen beruflich tätig. IngenieurInnen des Seeverkehrswesens stehen darüber hinaus auch Erdgas- und Erdölunternehmen, Schiffsbauunternehmen der Binnen- und Seeschifffahrt, Yachtbauunternehmen, Klassifikationsgesellschaften sowie Unternehmen der Meeres- und Schiffstechnik als potenzielle Arbeitgeber offen. Dort arbeiten SeeverkehrsingenieurInnen in den Bereichen Planung, Entwurf, Konzeption und Produktion von Pipelines, Offshore-Anlagen oder (Hochsee-)Schiffen. Ferner werden AbsolventInnen des Studiums Seeverkehr, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.
Ist das Bachelor-Studium Seeverkehr das Richtige für mich?
Das Studium Seeverkehr stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Realistische Orientierung, Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell) und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
5 Hochschulen mit 8 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Seeverkehr (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Seeverkehr Deutschland (8 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Seeverkehr Bremen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Seeverkehr Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Seeverkehr Niedersachsen (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Seeverkehr Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Seeverkehr Bremen (Stadt) (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Seeverkehr Elsfleth (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Seeverkehr Emden (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Seeverkehr Flensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Seeverkehr Wismar (1 Studiengang)