Versorgungstechnik Studium 24 Studiengänge
Versorgungstechnik Studium 24 Studiengänge
Bild: pusteflower9024 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Versorgungstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Nutzung regenerativer Energien
-
Bauphysik
-
Angewandte Umwelttechnik
-
Wärme- und Stoffübertragung
-
Zeichnerische Darstellung im Bauwesen
-
Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft
-
Strömungsmechanik
-
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
-
Gas- und Sanitärtechnik
-
Mess-, Steuer-, Regelungs- und Gebäudeleittechnik
-
Kältetechnik
-
Energiemanagement
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Versorgungstechnik
AbsolventInnen des Studiums Versorgungstechnik werden beruflich in erster Linie in den Bereichen Planung, Konstruktion und Überwachung von versorgenden und entsorgenden Anlagen und Anlagenkomponenten (zum Beispiel Heizanlagen oder Anlagen zur Luftreinhaltung), im Bereich Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, im Energie-, Wasser- oder Abwassermanagement und in ähnlichen Gebieten tätig. Typische Arbeitgeber von VersorgungstechnikerInnen sind Planungs- und Ingenieurbüros, Stadtwerke, Krankenhäuser, Betriebe der technischen Gebäudeausrüstung, des Anlagenbaus und der Haustechnik. Darüber hinaus kommen auch nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen, Consultingunternehmen im Bereich energetischer und stofflicher Ver- und Entsorgung sowie Unternehmen der Immobilienwirtschaft und der Hausverwaltung in Frage. Nicht zuletzt arbeiten IngenieurInnen der Versorgungstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch im Bereich Schulung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien sowie an Fachhochschulen und Universitäten.