Wirtschaftsmathematik Studium 36 Studiengänge
Wirtschaftsmathematik Studium 36 Studiengänge
Bild: alexandro900 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftsmathematik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Analysis
-
Lineare Algebra und Geometrie
-
Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie
-
Mikroökonomie und Makroökonomie
-
Betriebswirtschaftslehre
-
Finanzmathematik
-
Operations Research
-
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
-
Rechnungswesen
-
Wirtschaftswissenschaften
-
Datenbanken
-
Stochastische Prozesse und Ökonometrie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik
AbsolventInnen des Studiums Wirtschaftsmathematik werden in einer Reihe von ökonomischen Branchen tätig. Zum Beispiel arbeiten WirtschaftsmathematikerInnen im Versicherungswesen, in der Kreditwirtschaft, im Finanz- und Rechnungswesen, bei Meinungsforschungsinstituten oder bei Planungsabteilungen verschiedener Industrien wie dem Maschinenbau, der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektrotechnik, der Logistik, der Medizintechnik, der Biotechnologie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Verfahrenstechnik. Darüber hinaus finden sich berufliche Perspektiven in der Software-Entwicklung, im Consulting oder bei Planungsbüros. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen der Wirtschaftsmathematik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.