Astronomie Studium 5 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Astronomie

Im Bachelorstudium Astronomie lernen Studierende die Grundlagen des Fachs, seiner Entwicklung, wichtigsten Theorien und Methoden. In der Studieneingangsphase gibt es außerdem eine Einführung in Physik sowie spezielle mathematische Grundlagen wie Analysis, Lineare Algebra und physikalische Rechenmethoden. Diese Inhalte werden im Laufe des Studiums vertieft.

Ein zentraler Teil ist die Astrophysik. Hier befassen sich Studierende mit Planeten, Sternen, Galaxien, Sternsystemen und den Strukturen des Universums. Dazu gehört auch das Kennenlernen von Observationstechniken, die in Praktika angewendet und erprobt werden.

Ein astronomisches Praktikum vermittelt zusätzlich den Umgang mit den Instrumenten der Astronomie sowie die Auswertung, Analyse und Darstellung von Daten. Neben Fächern wie Theoretischer Physik und Quantenmechanik erwerben Studierende auch informationswissenschaftliche Kompetenzen. Sie lernen Programmiertechniken sowie den Umgang mit großen Datenmengen und die Arbeit mit wissenschaftlichen Datenbanken.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Astronomie

    Universität Wien

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Physik

    Universität Bern

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Physik (mit Astronomie) für Lehramt an Gymnasien

    Universität Rostock

    Staatsexamen | 10 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Rostock

    Physik (mit Astronomie) für Lehramt an Regionalen Schulen

    Universität Rostock

    Staatsexamen | 10 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Rostock

    Physik als Beifach zum Lehramt

    Universität Rostock

    Staatsexamen | 8 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit) | Lehramt
    DE   Rostock
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Astronomie das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... sich der Mond mit derselben Geschwindigkeit und Richtung um seine eigene Achse dreht, mit der er die Erde umkreist (je einmal in 27,3 Tagen) und uns dadurch immer die selbe Seite zeigt?
    • ... in einem Abstand von 500 und 750 Tagen so genannte Schaltsekunden in der mit Atomuhren gemessenen Weltzeit eingefügt werden müssen, weil die Erdrotation winzige Schwankungen aufweist?
    • ... die Erde mit einer Geschwindigkeit von fast 30 Kilometern pro Sekunde (= 108.000 km/h) auf ihrer Bahn um die Sonne unterwegs ist?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Astronomie

    AbsolventInnen des Studiums Astronomie werden beruflich vor allem in der Weltraumforschung tätig. Forschungseinrichtungen und -institute der Weltraumforschung sind zum Beispiel das Institut für Weltraumforschung, Wissenschaftsakademien, astronomische Universitätsinstitute, die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), die Europäische Südsternwarte (ESO) oder die NASA. Darüber hinaus bestehen für AstronomInnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten bei Sternwarten, Planetarien und Volkshochschulen. Ferner werden AbsolventInnen der Astronomie auch im Wissenschaftsjournalismus und in Museen tätig. Zu den Aufgabengebieten und Anwendungsgebieten astronomischen Wissens zählen die Kalenderkunde und Zeitbestimmung sowie die Bahnberechnung von Satelliten und Erdbahnkreuzern. Außerdem finden AstronomInnen auch in verschiedenen Bereichen der Verwaltung berufliche Perspektiven und Möglichkeiten.