Nachrichtentechnik Studium 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Nachrichtentechnik
Die Fachrichtung Nachrichtentechnik beschäftigt sich mit Technologien, die Kommunikation sowie Informations- und Datenübertragung ermöglichen. Im Unterschied zur Informatik liegt hier der Fokus auf Hardware. Studierende lernen, elektronische Schaltungen zu entwickeln und Hardware-Lösungen für die Übertragung von Daten umzusetzen: von Kompressionsverfahren zur Verkleinerung von Dateien bis hin zur Planung und Umsetzung eines Satelliten-Kommunikationssystems.
Grundlagen in Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Messtechnik und Informatik bilden die Basis des Nachrichtentechnik-Studiums, meist ergänzt durch Laborübungen. Später folgen praxisnahe Inhalte, wie Mikrocomputer, elektronische Schaltungen, Werkstoff- und Materialwissenschaft, Signalverarbeitung und komplexe Systeme. Im weiteren Verlauf können meist Schwerpunkte gewählt, z.B. Netzwerke und Internet-Technologien, Software-Entwicklung, Sensorik und Mechatronik oder digitale Bild- und Signalverarbeitung, und selbstständige Projektarbeiten durchgeführt werden.
Elektrotechnik - Nachrichtentechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Nachrichtentechnik
RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nachrichtentechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Mathematik
-
Physik
-
Elektrotechnik
-
Elektronik
-
Messtechnik
-
Digitaltechnik
-
Informatik
-
Kommunikationstechnik
-
Hochfrequenztechnik
-
Übertragungstechnik
-
Signalverarbeitung
-
Microcomputertechnik

-
●... die erste transatlantische Radioübertragung 1901 stattfand?
-
●... das Logo-Vögelchen von Twitter nach dem berühmten ehemaligen Basketballer Larry Bird benannt wurde und es deswegen „Larry“ heißt?
-
●... Facebook Messenger und WhatsApp täglich über 60 Millionen Nachrichten verarbeiten?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Nachrichtentechnik
AbsolventInnen des Studiums Nachrichtentechnik arbeiten in der Entwicklung von Systemen der Informationstechnik und Mikrosystemtechnik, in der Fertigung und Prüfung informationstechnischer Systeme, im technischen Vertrieb und im Kundenservice. Ferner werden IngenieurInnen der Nachrichtentechnik auch in der Konzeption, Anpassung und Instandhaltung von eingebetteten elektronischen Systemen, zum Beispiel in Fahrzeugen, in der Maschinenbau-, Anlagenbau- und Lebensmittelindustrie, in der Telekommunikationsbranche, bei Netzbetreiberfirmen, in der Systemwartung und Instandhaltung, bei Herstellern elektronischer Bauelemente, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Schaltkreisherstellern oder bei Prüfinstituten beruflich tätig. Zudem werden NachrichtentechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Lehre an Berufsschulen und -akademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig oder forschen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.