Restaurierung / Konservierung Studium 14 Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Restaurierung / Konservierung

Die Fachrichtung Restaurierung und Konservierung befasst sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung von Kunst- und Kulturgütern. Dazu zählen Gemälde, Skulpturen, Wandmalereien, Möbel, architektonische Oberflächen sowie Papier-, Foto-, Buch- und Archivmaterial. In den höheren Semestern erfolgt meist eine Spezialisierung auf einen Bereich.

Zu Beginn erhalten Studierende einen Überblick über Theorien, Methoden und zentrale Fragestellungen der Restaurierung und Konservierung. Sie lernen, Objekte zu untersuchen, Schäden zu dokumentieren und mit unterschiedlichen — zeitgenössischen und historischen – Materialien und Hilfsmitteln umzugehen. Außerdem üben sie den Einsatz von Werkzeugen und Maschinen und schulen ihre Fähigkeit, Oberflächen ästhetisch zu beurteilen.

In der anschließenden Vertiefungsphase richten sich Methoden, Techniken und Restaurierungsstrategien nach der gewählten Spezialisierung sowie nach dem Material und dem künstlerischen Kontext des Objekts. Praktische Arbeiten an realen Objekten sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Konservierung und Restaurierung

    Fachhochschule Potsdam

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit)

    Gemälde- und Skulpturenrestaurierung

    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Konservierung

    Hochschule der Künste Bern

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Bern | Riggisberg

    Konservierung und Restaurierung

    Akademie der bildenden Künste Wien

    Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Konservierung und Restaurierung

    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Hildesheim

    Konservierung und Restaurierung

    Universität für angewandte Kunst Wien

    Magistra bzw. Magister | 10 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Campus Wilhelminenhof

    Bachelor | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Kulturgutsicherung

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    2-Fach-Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bamberg

    Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

    Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden)

    Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
    DE   Dresden

    Medienrestaurierung

    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Restaurierung / Konservierung das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Restaurierung / Konservierung

    AbsolventInnen des Studiums Restaurierung und Konservierung werden beruflich zum Beispiel im öffentlichen Dienst, in Museen, in Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen oder in der Denkmalpflege, besonders bei Denkmalämtern tätig. Ferner stellen auch Architektur- und Ingenieurbüros, Restaurierungsfirmen, Fachlaboratorien, die Bauwirtschaft, der Baubetrieb sowie die Öffentlichkeitsarbeit, nicht nur in der Baubranche, potenzielle Tätigkeitsfelder dar. Daneben arbeiten AbsolventInnen der Restaurierung und Konservierung auch in der restauratorischen Begutachtung und Beratung, in der Methodenforschung und -entwicklung, in der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung, im Ausstellungsmanagement, im Sammlungsmanagement oder Projektmanagement. Letztlich besteht für AbsolventInnen, neben einer restauratorischen und konservierenden Tätigkeit in einem Anstellungsverhältnis, auch die Möglichkeit der selbstständigen freiberuflichen Tätigkeit oder der Unternehmensgründung.