Nanowissenschaften und Nanotechnologie Studium 12 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Die Fachrichtung Nanowissenschaften und Nanotechnologie verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften mit dem Ziel, nanowissenschaftliche Erkenntnisse in die industrielle Fertigungspraxis zu übertragen. Untersucht werden die elektrischen, optischen, magnetischen oder mechanischen Eigenschaften von Nanostrukturen und deren industrielle Herstellbarkeit, vor allem in Hinblick auf massentaugliche Produktionsverfahren.
Das Studium gliedert sich meist in vier Bereiche: Nanowissenschaft, naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieur- und materialwissenschaftliche Arbeit sowie ergänzende Qualifikationen wie Projektmanagement oder Englisch. Außerdem gehören meist bereits früh Praxisphasen in Labor und Praktika in Industriebetrieben zum Studienablauf.
Die Basis bilden Chemie, Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbau, unter dem besonderen Aspekt der Miniaturisierung. Weitere wichtige Inhalte sind Quantenmechanik, Atom- und Nanostrukturphysik, Molekül- und Festkörperphysik. Im biologischen Bereich stehen Biochemie, Zellbiologie, Genetik sowie Molekular- und Mikrobiologie im Mittelpunkt. Vertiefungen sind unter anderem in Computational Science, Laserphysik, Statistik, Rechtskunde oder Toxikologie möglich.
Micro- and Nanoengineering
Hochschule Kaiserslautern
NanoEngineering
Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg
Nanotechnologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Nanotechnologie
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Nanotechnologie
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nanowissenschaften und Nanotechnologie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Nanostrukturwissenschaften
-
Allgemeine und anorganische Chemie
-
Grundlagen der Mathematik
-
Experimentalphysik und Nanochemie
-
Mikro- und Nanotechnologie
-
Ethik in den Nanowissenschaften
-
Werkstoffeigenschaften und Messtechnik
-
Einführung in die Festkörperphysik
-
Analytische Methoden und Anwendungen
-
Sensorik und Nanosensoren
-
Nanomaterialien
-
Bionanotechnologie
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
AbsolventInnen des Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie werden beruflich in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren, in Produktionsfirmen nanotechnologischer Produkte, in der Halbleiterindustrie, in der Beschichtungstechnik, in der chemischen Industrie, der Elektronikindustrie, in Maschinenbauunternehmen und bei Umweltbehörden und -verbänden tätig. Ferner arbeiten IngenieurInnen der Nanotechnologie in der Herstellung elektronischer Bauteile und Bauelementen wie Halbleiter oder Solarzellen, in der medizinischen Technik, bei Chipherstellern, in der Herstellung feinmechanischer und optischer Geräte der Mess-, Kontroll- und Navigationstechnik sowie in der pharmazeutischen Industrie. Außerdem bietet auch die Kunststoffverarbeitung, die Farben- und Lackindustrie, der Fahrzeugbau sowie der Luft- und Raumfahrzeugbau potenzielle Betätigungsfelder. NanowissenschaftlerInnen werden außerdem, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 3
- Hamburg 1
- Hessen 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1