Der Lehrgang
Sie werden in diesem CAS zu Spezialistinnen und Spezialisten ausgebildet, die eine kompetente Nachbehandlung von Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität garantieren. Sie werden befähigt, nach einer gezielten Befunderhebung die passenden, evidenzbasierten Interventionen abzuleiten, umzusetzen und zu evaluieren und können die neu erlernten Theorien im Berufsalltag umsetzen. Fachlich qualifizierte Dozierende aus dem In- und Ausland, vielfältige und innovative Lehr- und Lernformen sowie eine E-Learning- Lernplattform unterstützen Sie in Ihrem Lernprozess. Der modulare Aufbau der Weiterbildung ermöglicht es Ihnen im CAS Handtherapie die neu erlernten Theorien und Modelle im praktischen Berufsalltag direkt umzusetzen. Durch Projektarbeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen gezielt in Ihrem persönlichen Interessensgebiet auszubauen, sowie neue Kenntnisse zu gewinnen.
Zielpublikum und Ziele
- Dipl. Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten FH oder BSc
- Dipl. Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten FH oder BSc
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen praxisorientiertes Fachwissen, sowie Lösungsansätze für die handtherapeutische Spezialisierung und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Sie werden befähigt, dieses Wissen in Ihrem Praxisalltag direkt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Was bringt der CAS Handtherapie für den Berufsalltag? Das CAS Handtherapie soll Qualität in der Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen an der oberen Extremität garantieren. Das CAS in Handtherapie soll ein Qualitätslabel für Betroffene, Zuweiser und Versicherer darstellen und für die eigene Berufspraxis eine wertvolle Basis bilden.
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen
- Clinical Reasoning
- Anatomie /Biomechanik
- Evidence Based Practice
- Klientenzentrierte Befunderhebung
- Patientenführung / Kommunikation
- Projektmanagement
Handtherapeutische Interventionen
- Physiologie
- Sehnen und Frakturen – aus ärztlicher und therapeutischer Sicht
- Nervenverletzungen
- Die mehrfach verletzte Hand
- Schmerz
Verknüpfen und Integrieren
- Überlastungssyndrome
- Versicherungsfragen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Rheumatologie
- Tools in der Handtherapie
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Berufserfahrung erwünscht
- Aktuelle Berufstätigkeit in der Handtherapie
- Nachträglicher Titelerwerb oder Bachelorabschluss
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Ergotherapie oder Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs mit 10 ECTS oder Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können „sur dossier" aufgenommen werden
- Ergotherapeut/innen: Kenntnisse in manueller Therapie
- Physiotherapeut/innen: Kenntnisse im statischen und dynamischen Schienenbau
- Englischkenntnisse erwünscht und von Vorteil
Kosten: CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten: Preis inkl. Einschreibegebühr CHF 300.00
Methodik
Der Aufwand für das CAS Handtherapie beträgt insgesamt rund 450 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst ca. 23 Tage, das Selbststudium ca. 280 Stunden. Ein Unterrichtstag dauert in der Regel von 09.15 bis 17.00 Uhr.