Der Fernlehrgang
Mit dem Lehrgang steigen Sie praxisorientiert in die Zusammenhänge und Grundlagen des Controllings als Managementinformationssystem und Entscheidungsinstrument ein. Dabei lernen Sie das Kosten-, Erfolgs-, Finanz- und Investitionscontrolling intensiv kennen. Der Lehrstoff auf IHK-Niveau ist branchen- und funktionsübergreifend gültig, Sie werden ihn unabhängig von Position oder Abteilung einsetzen können. Hohe Realitätsnähe entsteht durch zahlreiche Fallbeispiele, anhand derer Sie typische Aufgabenstellungen im Controlling kennenlernen und bearbeiten werden.

Berufsbild und Karrierechancen
Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Unternehmensleiter/innen aktuelle Kennzahlen und Instrumente, die helfen, Kosten unter Kontrolle zu behalten, Einsparmöglichkeiten zu optimieren und das Unternehmensgeschehen zu planen und zu steuern. Erfasst, zusammengestellt und zielgruppengerecht aufbereitet werden diese Daten vom Controlling. Mitarbeiter/innen mit entsprechenden Fachkenntnissen gehören zu den gesuchten Spezialist(inn)en. Der Lehrgang vermittelt Ihnen auf Basis Ihrer beruflichen Erfahrung das fundierte Wissen, das Ihnen gute Aussichten auf verantwortungsvolle Positionen rund ums Controlling eröffnet und Ihrer Karriere neue Impulse gibt.
Der Lehrgang richtet sich an kaufmännische Mitarbeiter/innen, die sich mit einer gefragten Zusatzqualifikation fit für verantwortliche Positionen im Controlling machen wollen. Ebenfalls angesprochen werden Unternehmens- und Steuerberater/innen, die ihre Beratungskompetenz um einen häufig nachgefragten Themenkomplex erweitern wollen. Selbstständige, Freiberufler/innen und Inhaber/innen kleiner Unternehmen erlangen die Möglichkeit, sich im Rahmen professionellen Controllings selbst mit den nötigen Kennzahlen als fundierter Entscheidungsgrundlage zu versorgen.
Ausbildungsschwerpunkte
Kosten- und Erfolgscontrolling
- Wettbewerb und Controlling
- Grundlagen des Kosten- und Erfolgscontrollings
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung in der traditionellen Vollkostenrechnung
- Erfassung der Kostenarten
- Kostenstellenrechnung in der traditionellen Vollkostenrechnung
- Kostenträgerrechnung in der traditionellen Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Grenzplankostenrechnung
- Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung sowie -kontrolle
- Neuere Ansätze des Kostenmanagements
Finanz- und Investitionscontrolling
- Einführung
- Finanzcontrolling
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Jahresabschlussdaten eines exemplarisch analysierten Unternehmens
- Finanzwirtschaftlicher Cashflow
- Bewegungsbilanz
- Kapitalflussrechnung mit ausgegliedertem Finanzmittelfonds
- Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
- Finanzplanung und -kontrolle
- Investitionscontrolling
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Besondere Verfahren des Investitionscontrollings
- Ablauforganisatorische Instrumente im Investitionscontrolling

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder mehrjährige kaufmännische Praxis im Rechnungswesen
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
9 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 8 bis 10 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
13 Studienhefte
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.