Der Fernlehrgang
Sie interessieren sich für den Medienbereich, sind vielleicht bereits in diesem Bereich tätig und wollen Ihr Know-how professionalisieren? Dann ist diese Grundlagenausbildung auf akademischem Niveau für Sie ideal. Denn mit diesem weiterbildenden Studium eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Medienwirtschaft, Medientechnik, Medienmanagement und Mediengestaltung an. Ihr Abschluss ist das Zertifikat „Professional Certificate (PC)“, das Ihre erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau dokumentiert.
Dieser Studiengang vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Medienbereich und Informatik. Sie lernen die Charakteristik der Medien als Kommunikationsmittel und die wichtigsten Aspekte gelungener Gestaltung kennen. Sie erlangen medientechnische Grundkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Entwicklung multimedialer Anwendungen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Medienmanagement, -ethik und -pädagogik werden geschult. Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen Sie durch die Wahl eines Moduls im Bereich Gestaltungspraxis. In diesem Modul bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mit Adobe-Software zu arbeiten.
Berufsbild und Karrierechancen
Sollten Sie später an einer Hochschule ein Studium aufnehmen, können die Creditpoints, die Sie mit diesem weiterbildendem Studium erlangen, unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden und so Ihr Hochschulstudium verkürzen. Es können bis zu 36 Creditpoints angerechnet werden.
Ausbildungsschwerpunkte
Medienkompetenz
- Mediencharakteristik und -konzeption
Medien der oral-auditiven Kommunikation, der Text- und piktoralen Vermittlung, Neue Medien - Grundlagen der Gestaltung
Gestalterisches Sehen, Visuelle Grunderfahrung, Kreativität, Kommunikation, Zeichentheorie/Semiotik, Bildaufbau, Kompositionslehre, Farbenlehre, Typografie, Grafische Konzeption, Foto-Video-Beurteilung, Bewertung von Gestaltung
Multimedia
- Einführung in die Multimediatechnologie, Anforderungen an Hard- und Software, Entwurf von Webseiten, Virtual Reality Modeling, Programmierung von Webclients, Multimediaanwendungen
Medientechnische Grundlagen
- Audio- und Videotechnik: Auditive Gestaltung, Auditive Wahrnehmung, Audio-Formate und -Kompression, Signalbearbeitung, Synchronisation, Arbeit im Videostudio, Anwendungsbereiche und Aufbau von digitalen Videoformaten, Kompressions- und Transformationsverfahren, Technische Parameter, Qualität
Medienmanagement, -ethik und -pädagogik
- Grundlagen Medienwirtschaft und -management, Marketing in der Medienwirtschaft, Medienrecht, Medienethik, Medienpädagogik
WAHLPFLICHTBEREICH (Sie wählen 1 Modul)
Gestaltungspraxis – Online- und Printmedien
- Onlinemedien
Grundlagen von Online-Journalismus und -Redaktion, Eckpunkte des Urheberrechts, HTML-Seiten mit CSS, XHTML, PHP, MySQL, Java mit geeigneten Werkzeugen, Einbetten von Video- und Audio-Clips in eine Webseite - Printmedien
Grundlagen von Print-Journalismus und -Redaktion, Eckpunkte des Urheberrechts, Erstellung und Gestaltung von Printmedien, Satz/Layout für Bücher, Zeitschriften, Prospekte, Flyer
Gestaltungspraxis – Film und Ton
- Film
Filmgeschichte, -formate, -montage, Jump-Cuts und Match-Cuts, Coverage-System, 180-Grad-Schema, Standards, Konventionen und Prinzipien des Filmschnitts, Postproduktions- und Renderingtechniken, Animationstechniken - Ton
Audioformate, Tontechnik, Grundlagen des Mischens und Schneidens sowie Erstellen von Audiomaterial, Psychologische und dramaturgische Wirkung von Musikkompositionen für den Einsatz in Filmen
Gestaltungspraxis – Fotografie und Bild
- Fotografie
Geschichte der Fotografie, Eigenschaften und Physik von Kameras und Objektiven, Belichtungstechniken, Verschlusszeiten, Schärfentiefe, Autofokus, Weißabgleich, Farbräume, Kamerazubehör, Praktische Fotografiertechnik - Bildbearbeitung
Bildformate, -kompression, -verbesserung, Post-Filtertechniken, Segmentierung, Segmentierungsmodelle, Morphologische Operationen, Restaurierung von Information und Bildern, Merkmalsklassifikation, Werkzeuge
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Digitale Medien ist ein weiterbildendes Studium, das keinen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen unterliegt – Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik und Programmierung auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung sind von Vorteil.