Der Lehrgang
Sie sind fasziniert von Geschichten, besitzen erzählerisches Talent und lieben Filme? Erlernen Sie das Kunsthandwerk des Drehbuchschreibens von der Pike auf! Gute Drehbücher sind rar und Drehbuchautoren entsprechend gesucht. Doch Drehbuchschreiben ist anspruchsvoll und umfassende Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz rar. Eingebettet in eine Schule, die sich der Sprache und der zielorientierten Berufsbildung verschrieben hat, vermittelt der zweisemestrige Lehrgang die theoretischen und praktischen Grundlagen, die es Ihnen ermöglicht, mit den eigenen Drehbüchern erfolgreich zu sein.
Berufsbild
Wer ein Drehbuch schreibt, entwickelt eine Dramaturgie, kreiert Filmfiguren, baut Dialoge und denkt dabei in Bildern. Zu den unabdingbaren Eigenschaften einer Drehbuchautorin oder eines Drehbuchautors gehören einerseits die Leidenschaft, Geschichten zu erzählen sowie die Fähigkeit, sich in die Gedanken- und Erlebniswelt des Publikums hineinzuversetzen. Der praxisorientierte Lehrgang widerspiegelt in seinem Aufbau den gängigen Stoffentwicklungsprozess, wie er in der Filmbranche gepflegt wird. Ausgehend von einer Filmidee haben Sie am Ende der Ausbildung sowohl ein abgeschlossenes Treatment, als auch den ersten Akt eines Langspielfilm-Drehbuchs geschrieben, welcher gleichzeitig Ihre Diplomarbeit darstellt. Parallel dazu erarbeiten Sie sich in den zwei Semestern die dramaturgischen Grundlagen, um Ihr Drehbuch danach selbständig fertigzustellen.
Ausbildungsschwerpunkte
Der Lehrgang teilt sich gleichwertig auf in Dramaturgie-Veranstaltungen und Workshops. Ergänzt wird er durch themenspezifische Veranstaltungen von Gastdozenten aus dem In- und Ausland.
1. Semester: Grundprinzipien des dramatischen Schreibens
- Einführung in Terminologie und Literatur
- Prämisse
- klassische Erzählstruktur
- Informationsmanagement & Spannungsformen
- Figurenbögen
- Subplots und Perspektivenführung
- Story-Steps und Plotdiagramm
2. Semester: Treatment, Drehbuch und die Filmlandschaft Schweiz
- Einführung ins Treatment
- Story-Beats und Szenisches Schreiben
- Dialoge
- Character-Change und Thematische Durchdringung
- Einführung in das Drehbuchformat / Drehbuch-Software
- Urheberrecht und Verträge
- Produktionslandschaft Schweiz
Zulassungsbedingungen
Die Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch verfügen. Ausserdem sollten sie imstande sein, einfache englische Texte zu lesen. Aufgrund der Bewerbungsunterlagen werden geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Kosten
- Die Gesamtkosten des Lehrgangs betragen CHF 7'950.–.
- Die Verrechnung erfolgt pro Semester. Entsprechend der Anzahl Veranstaltungen beträgt die Gebühr im ersten Semester CHF 4‘500.-, im zweiten Semester CHF 3‘450.-.
- Die Studierenden verpflichten sich zum Besuch des ganzen Lehrgangs.
- Für die Sichtung der Bewerbungsunterlagen und die Bewerbungsgespräche wird eine Gebühr von CHF 200.– erhoben.
Abschluss
Wer den Lehrgang absolviert hat, erhält ein SAL-Diplom, das die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bestätigt. Die Träger des Lehrgangs garantieren für eine dezidierte Ausrichtung des Lehrgangs an den Erfordernissen der Berufspraxis. Der Lehrgang endet mit der Abgabe der Diplomarbeit. Diese besteht aus dem 1. Akt eines Spielfilmdrehbuchs. Das Diplom kann auch noch nach Beendigung des Lehrgangs erlangt werden.
Dauer, Kurstage, Durchführungsort
Der Lehrgang dauert ein Jahr (zwei Semester). Die Semester dauern von September bis Januar und von März bis Juli. Die insgesamt 26 Veranstaltungstage finden jeweils samstags in den Räumlichkeiten der SAL statt, Hohlstrasse 550 in 8048 Zürich. Die Unterrichtszeiten sind von 9:15 – 17:00 Uhr.