Der Lehrgang
Heilpflanzen sind wichtige Komponenten für die Gesundheitsvorsorge, da viele frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse, aber natürlich auch Küchenkräuter medizinische Wirkungen haben. Auch bei der Eigenbehandlung von Bagatellerkrankungen spielen sie eine wichtige Rolle: Sie sind nebenwirkungsarm und frei erhältlich. So ist beispielsweise allgemein bekannt, dass bei Halsschmerzen mit Salbeitee gegurgelt werden kann, um die Beschwerden zu lindern. Nach erfolgreichem Abschluss des kombinierten Lehrgangs sind Sie in der Lage, eine individuelle Heilpflanzenberatung durchzuführen. Die Studienbriefe beleuchten auch das Thema Anbau von Gemüse und Kräutern mit Heilpflanzenwirkungen, was ebenfalls ein gutes Thema für Gesundheitsberatungen darstellt. Auch beim Aufbau eines Heilpflanzen- oder Kräutergartens können Sie Ihre Kunden mit wertvollen Tipps behilflich sein.
Die Ausbildung enthält 5 aufeinander aufbauende Module:
- die Ausbildung zum Ernährungsberater,
- die Ausbildung zum Entspannungspädagogen,
- das Modul "Anatomie/Physiologie" der Heilpraktikerausbildung,
- das Modul "Spezielle Gesundheitspädagogik" und
- den Lehrgang Heilpflanzenkunde.
Zielgruppe
Alle Interessierten, die sich als Gesundheitspädagogen/innen - Gesundheitsberater/innen mit der Fachrichtung "Heilpflanzenkunde" selbstständig machen wollen.
Inhalte und Ziele
Modul 1: Ausbildung zum Entspannungspädagogen
- Vertiefte Beherrschung der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung in Einzel- und Gruppenarbeit,
- Erlernen von Techniken zur Krisenintervention,
- Umsetzung des Gelernten in ein eigenes Seminarkonzept.
Modul 2: Anatomie/Physiologie der Heilpraktiker-Ausbildung
- Erlernen der Grundlagen von Bau und Funktion des menschlichen Körpers,
- Verstehen der Abläufe im menschlichen Körper mit dem Ziel, diese im Rahmen von Gesundheitsberatung erklären zu können.
- Vermittelt die kompletten Inhalte der Heilpraktikerausbildung in den Fächern Anatomie und Physiologie und macht den Absolventen sozusagen „medizinisch sattelfest“ für die Beratungspraxis.
Modul 3: Ausbildung zum Ernährungsberater
- Fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung (Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus kennen und benennen können),
- breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung zu erhalten (Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung und für die spezielle Diätetik klientzentriert zuordnen können),
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems kennen, benennen und vermitteln können,
- Einschätzung von Risikofaktoren vornehmen können und klientenzentrierte Ernährungsberatung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen können,
- Erlernen von Beratungstechniken in Einzel- und Gruppensitzungen.
Modul 4: Spezielle Gesundheitspädagogik
- Erlernen von speziellen Beratungsinhalten in der Gesundheitsvorsorge mit dem Ziel der Weitervermittlung (Allgemeine Prävention, Ordnungstherapie, Wellness und Fitness),
- Erlernen der Grundlagen der Klassischen Homöopathie und der Phytotherapie mit dem Ziel der Gestaltung von Seminaren „Aufbau einer homöopathischen Hausapotheke“ und „Aufbau einer Heilpflanzen-Hausapotheke“,
- Ausarbeitung von Berufskonzepten für Gesundheitspädagogen/ Gesundheitsberater,
- genaue Kenntnisse der juristischen Rahmenbedingungen und Grenzen, die eine Berufsausübung als Gesundheitspädagoge/ Gesundheitsberater tangieren.
Modul 5: Heilpflanzenkunde
- Ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Alkaloide
- Senföle
- Gerbstoffe
- Seifenstoffe
- Flavonoide
- Schleimstoffe
- Salcylate
- Heilpflanzen und Ernährung
- Nahrungsmittel mit Heilwirkungen
- Anbau von heilkräftigen Nahrungsmittel, Küchenkräutern und Heilpflanzen
- Darstellung der medizinischen Wirkung und der Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten mitteleuröpäischen Heilpflanzen
- Kontraindikationen
- Darreichungsformen
- Heilpflanzengaben bei Funktionsstörungen des Verdauungsapparates
- des Herz-Kreislaufsystems
- des Respirationstraktes
- des urologischen Traktes
- der Haut und des Nervensystems
- bei Stoffwechselkrankheiten
- bei HNO-Erkrankungen und von Schlafstörungen
- Gesetzliche Beschränkungen
Die Module 1 - 5 müssen nicht unbedingt in der von uns empfohlenen Reihenfolge absolviert werden. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, umfassende individuelle Beratungen, Vorträge sowie Seminarveranstaltungen durchführen zu können.
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer:
32 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 10 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 81 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief,
- 2 Audio-CDs (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation),
- 2 Text-CDs mit Schulungsmaterial für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit.
Seminare
- 1 praktisches Wochenendseminar (Ernährungsberatung),
- 4 praktische Samstagsseminare (Entspannungspädagogik) und
- 4 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen).
Veranstaltungsorte der ausbildungsbegleitenden Seminare:
- Samstagsseminare Entspannungspädagogik: Hamburg, Mannheim/Heidelberg, München, Potsdam oder Wuppertal (zur Auswahl)
- Wochenendseminar Ernährungsberatung: Dortmund, Hannover, Heidelberg/Mannheim oder München (zur Auswahl)
- Sonntagsseminare: Bremen, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl)
Abschluss
- 4 schriftliche Abschlussprüfungen
- 5 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 4 BTB-Abschlusszertifikate:
- "Entspannungspädagoge",
- "Ernährungsberater",
- "Gesundheitspädagoge/Gesundheitsberater" und
- "Heilpflanzenkunde"
Wenn Sie an den Samstagsseminaren (Entspannungspädagogik) und dem Wochenendseminar (Ernährungsberatung) nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Entspannungspädagogik“, „Ernährungsberatung“ und „Gesundheitspädagogik/Gesundheitsberatung“ und das Zertifikat "Heilpflanzenkunde".
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
Modularer Studiengang, der mehrere vollständige Ausbildungen enthält. Eine der umfassendsten Ausbildungen dieser Art im deutschsprachigen Raum, bei denen Fernlehranteile mit Seminaren kombiniert werden.
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- die einzige Ausbildung für Gesundheitspädagogen/Gesundheitsberater mit der Fachrichtung „Heilpflanzenkunde“
- Ausbildung in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e. V. Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen, vom BTB angebotenen Sonntagsseminaren,
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten,
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Verband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e.V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung,
- spezielle Marketingberatung für Ihre Selbständigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt).