Der Lehrgang
Die Teilnehmer an diesem kombinierten Lehrgang absolvieren zuerst die Ausbildung "Entspannungspädagoge" und danach den Lehrgang „Psychotherapie“. In der Ausbildung zum/r Entspannungspädagogen/in erlernen Sie das Autogene Training sowie die Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation und weiterer Entspannungsverfahren. Der Lehrgang „Psychotherapie“ bereitet Sie dann gezielt auf die eingeschränkte amtsärztliche Überprüfung vor.
Viele psychische Symptome des Patienten gehen einher mit körperlichen Spannungs- und Stresszuständen. So werden durch suggestive Methoden eine Lockerung der verkrampften Muskulatur und eine Beruhigung des Nervensystems erreicht. Danach lassen sich mit Hilfe formelhafter Vorsätze gezielt therapeutische Effekte erreichen. Als Absolvent des kombinierten Lehrgangs "Entspannungspädagoge/Heilpraktiker für Psychotherapie" können Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft im Berufsverband DGGP e.V. Fortbildungen über die Oberstufe des Autogenen Trainings und weitere Suggestionstherapien belegen.
Berufsbild und Zielgruppe
Als ausgebildeter Entspannungspädagoge setzen Sie das Autogene Training im Sinne der Gesundheitsvorsorge ein, sowohl in der Gruppenarbeit, in Seminaren, als auch im Einzelsetting. In der psychotherapeutischen Praxis können Sie entspannende und suggestive Verfahren zusätzlich anwenden, um Erkrankungen gezielt zu behandeln, z.B. mit Hilfe bestimmter formelhafter Vorsätze.
Interessenten, die sich auf die eingeschränkte amtsärztliche Heilpraktikerprüfung (Psychotherapieprüfung) vorbereiten und Entspannungsmethoden in Seminaren, in der Einzelunterweisung, aber auch im Sinne der Suggestionstherapie einsetzen wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Heilpraktiker für Psychotherapie - Die Absolventen werden:
- mit den wichtigen Kommunikations- und Beratungstechniken vertraut sein,
- die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen,
- einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden erhalten haben,
- psychisch determinierte Erkrankungen von organisch (körperlich) verursachten Erkrankungen abgrenzen können,
- einschlägige Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen.
Entspannungspädagoge - Ausbildungsinhalte:
- Erlernen der Unter- und Mittelstufe des Autogenen Trainings mit dem Ziel der Weitervermittlung sowie der Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation
- Grundlagen des Nerven-, Hormon- und Muskelsystems und der vegetativen Abläufe der Entspannung
- Pädagogische Grundlagen, Erarbeitung eigenständiger Seminarkonzepte
- Psychologische Grundlagen: Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Kommunikation und Gesprächsführung, wichtige psychiatrische Krankheitsbilder
- Behandlung wichtiger Problemfelder, die bei einem Seminar für Entspannungsverfahren auftreten können: individuelle Stressfaktoren, Zielgruppen, Verhalten als Gruppenleiter usw.
- Berufs- und Gesetzeskunde
Zulassungsvoraussetzungen für die eingeschränkte amtsärztliche Prüfung (Psychotherapieprüfung)
- ein Mindestalter von 25 Jahren,
- ein polizeiliches Führungszeugnis,
- mindestens einen Hauptschulabschluss und
- eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit.
Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare
Ausbildungsdauer:
18 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
- Monat 1 bis 8 (Entspannungspädagogik): 5-6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe und 2-3 Stunden pro Woche für das Üben der Entspannungsverfahren
- Monat 9 bis 18 (Psychotherapie): ca. 8 Stunden pro Woche
Lernmaterial:
- 37 Studienbriefe mit Übungen und Aufgaben und Praxisbeispielen,
- Zwischentests nach jedem Studienbrief,
- 2 Audio-CDs (Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation),
- 1 Text-CD mit Anleitungen für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit
Seminare:
- 4 praktische Samstagsseminare:
- 3 Seminare Autogenes Training
- 1 Seminar Progressive Muskelrelaxation
- 1 Webinar "Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt"
- 4 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen)
Seminarorte:
- Praxisseminare Entspannungsverfahren: Hamburg, Mannheim/Heidelberg, München, Potsdam oder Wuppertal (zur Auswahl)
- Sonntagsseminare: Bremen, Wuppertal, Mannheim oder München
Abschluss
- 2 schulinterne Abschlussprüfungen,
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte zur Vorlage beim Gesundheitsamt,
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate: "Heilpraktiker für Psychotherapie" und "Entspannungspädagoge",
- danach amtsärztliche Überprüfung.
Wenn Sie an den Samstagsseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Grundlagen der Psychotherapie“ und „Entspannungspädagogik“.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
- die einzige kombinierte Ausbildung dieser Art mit staatlicher Zulassung in Deutschland.
- Als Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen Sie die erlernten Entspannungsverfahren als Therapieform in Ihrer Praxis einsetzen.
- Die Ausbildung für eine Seminarleitung in Entspannungstechniken wurde zum ersten Mal vom BTB konzipiert. Die Berufsbezeichnung "Entspannungspädagoge" wurde vor 20 Jahren vom BTB eingeführt und ist mittlerweile ein fester Begriff im Gesundheitswesen!
Weitere Vorteile für BTB-Studenten:
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen BTB-Sonntagsseminaren,
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten,
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung,
- spezielle Marketingberatung durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt).