Der Fernlehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die heute erforderlichen zusätzlichen Kenntnisse, moderne numerisch gesteuerte Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen bzw. ganze Bearbeitungszentren zu verstehen und zu bedienen. Ausgehend von einem Überblick der verschiedenen Arten von CNC-Maschinen und einer Einführung in die Grundbegriffe der CNC-Technik werden Sie mit dem Aufbau, Einsatz und Betrieb von NC-Maschinen vertraut gemacht. Anhand vieler Beispiele werden die Techniken der maschinellen Werkstoffverarbeitung auf die Bedürfnisse der CNC-Technik übertragen. Danach erlernen Sie das Programmieren von NC-Maschinen mit Beispielprogrammen, wobei schrittweise Einzelbefehle vorgestellt werden, sodass Sie vom einfachen zum komplexen Programm geführt werden. Es werden Beispiele aus der Dreh-, Bohr- und Fräsbearbeitung, die Sie schon aus Ihrer beruflichen Praxis kennen, für die Anwendung an CNC-Maschinen programmiert und getestet. Wartung und Störungsbeseitigung sowie die Genauigkeitsprüfung runden den Lehrgang ab. Den Lehrgang begleitet eine CD-ROM mit dem Lehrprogramm "Lektor CNC-Technik", die Erklärungen von Fachbegriffen, zusätzliche Übungen und anschauliche Videosequenzen zur CNC-Technik bereithält.
Berufsbild und Zielgruppe
In der Metallverarbeitung werden heute immer mehr numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen eingesetzt. Das heißt: Der NC-Technik und der daraus weiterentwickelten CNC-Technik gehört die Zukunft. Dieser technischen Entwicklung müssen sich alle Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure stellen.
Wenn Sie in einem Metall verarbeitenden Beruf tätig sind und sich für die Bedienung von CNC-Maschinen qualifizieren möchten, bietet Ihnen dieser Lehrgang einen hervorragenden Einstieg in das Arbeiten mit und Programmieren von computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Dies gilt auch, wenn Sie CNC-Maschinen im Kunststoff oder Holz verarbeitenden Bereich bedienen müssen.
Ausbildungsschwerpunkte
Einführung
- Aufbau und Betrieb von NC-Maschinen
- Grundlagen der Abspantechnik
- Schneidengeometrie
- Werkzeuge
- Schneidstoffe
- Werkzeugsysteme
- Koordinatensysteme
- Erstellung von Koordinatenplänen
Programmieren
- NC-Befehle und -Programme (DIN 66025)
- Syntax
- Bedeutungen
- Wirkungen
- Verknüpfungen
- Unterprogrammtechnik
- Anwendungen für Dreh- und Fräsbearbeitung
CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
- Bedienelemente
- Symbolik
- Funktion
- Zuordnung
- Display
- Text- und Grafikdarstellungen
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Mathematische Grundkenntnisse sowie
- fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
- oder mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Metallverarbeitung
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
8 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 10 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
7 Studienhefte, CD-ROM "Lektor CNC-Technik"
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC mit Microsoft Vista, Windows 7 (32 bit), Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszertifikat bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- Inklusive Lernsoftware
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg