Wirtschaftsprüfer/in werden
Bild: lovelyday12 / Fotolia.comWas macht ein/e Wirtschaftsprüfer/in?
Wie der Name bereits verrät, prüfst du als Wirtschaftsprüfer/in Unternehmen in der Wirtschaft. Außerdem stehst du Unternehmern/Unternehmerinnen und deren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen beratend zu Seite, wenn es um steuerrechtliche oder betriebswirtschaftliche Fragen geht. Ein gewichtiger Teil deiner beruflichen Tätigkeit dreht sich um Themen wie Jahresabschlüsse oder Steuern, du führst aber auch gesondert Überprüfungen und Bewertungen von Unternehmen durch. Es kann auch sein, dass du als Wirtschaftsprüfer/in administrative Aufgaben übernimmst, da du Expertise in der Buchführung hast. In deinem Arbeitsalltag sind neben Gesetzen auch Zahlen sehr wichtig sowie die korrekte Abwicklung der dir anvertrauten Angelegenheiten.
Als Wirtschaftsprüfer/in arbeitest du vorwiegend in Büros sowie mit allen relevanten steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Unterlagen. Daneben besprichst du dich auch mit deinen Klienten/Klientinnen. Da viele Jahresabschlüsse oftmals in einem ähnlichen Zeitraum relevant sind bzw. überprüft werden, kann es sein, dass du saisonal stark unter Zeitdruck arbeitest. Unabhängig davon, bist du als Wirtschaftsprüfer/in in einer verantwortungsvollen Aufgabe, die Genauigkeit und Sorgfalt voraussetzt. Wirtschaftsprüfer/innen sind häufig in Gesellschaften von Wirtschaftsprüfungen oder Steuerberatungen angestellt. Du kannst aber auch selbstständig arbeiten oder deine eigene Kanzlei eröffnen.
Wie werde ich Wirtschaftsprüfer/in?
Wirtschaftsprüfer/innen müssen eine fachlich relevante Ausbildung vorweisen können, um in ihrem Beruf arbeiten zu dürfen. Diese Bestätigung umfasst neben einem facheinschlägigen Hochschulstudium auch eine erfolgreich absolvierte Fachprüfung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in. Zu möglichen Studienrichtungen zählen unter anderem Wirtschaftsberatung, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung sowie Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen. Da du als Wirtschaftsprüfer/in in einem Arbeitsfeld tätig bist, das sich nach der aktuellen rechtlichen Lage richten muss, wirst du dich im Laufe der beruflichen Karriere auch immer wieder fort- und weiterbilden.
Voraussetzungen
- Fachliches Know-How
- Zahlenaffinität
- Freude am Überprüfen
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Analytische Denkweise
- Diskretion
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Bachelor
- Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Bachelor-Fernstudium
- Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Master
- Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Master-Fernstudium
- Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen | Duales Studium
- Betriebswirtschaft | Lehrgang
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Duales Studium
- Finanzmanagement | Bachelor
- Finanzmanagement | Bachelor-Fernstudium
- Finanzmanagement | Master
- Finanzmanagement | Master-Fernstudium
- Finanzmanagement | Duales Studium
- Wirtschaftsrecht | Bachelor
- Wirtschaftsrecht | Bachelor-Fernstudium
- Wirtschaftsrecht | Master
- Wirtschaftsrecht | Master-Fernstudium
- Wirtschaftsrecht | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Wirtschaftsprüfer/in zu werden?
