Duales Studium Chemie 9 Studiengänge

      Duales Studium Chemie 9 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      9 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Chemie

      Die Fachrichtung gliedert sich üblicherweise in Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie und Biochemie. Die Anfangsphase des dualen Studiums Chemie vermittelt chemische Grundkenntnisse, wie etwa die Theoretische Chemie, Biochemie, sowie physikalisches und mathematisches Grundlagenwissen. Gelehrt wird dabei auch das methodische Know-How zum selbstständigen Experimentieren und um eigenständig Messungen durchführen zu können. Neben dem Aufbau dieser Kompetenzen lernen die Studierenden des dualen Studiums Chemie hier auch, ihr — für Experimente erforderliches — handwerkliches Geschick zu verbessern.

      Typischerweise wird in der zweiten Studienphase des dualen Studiums Chemie eine Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten geboten: dazu zählen Einsatz- und Untersuchungsgebiete der Chemie etwa in der Biologie, der Genetik, aber auch Physikalische Chemie, Petrochemie (also die Beschäftigung mit Erdöl und seinen Derivaten) oder die Arzneimittelforschung. Je nach Interesse bietet sich auch die Möglichkeit einer Vertiefung in Theoretischer Chemie oder in Computational Chemistry, also einer chemischen Analyse auf Grundlage computergestützter Modelle.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      9 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Angewandte Chemie

        Technische Hochschule Köln

        Bachelor of Science | 6-7 oder 8-9 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Leverkusen

        Angewandte Chemie

        Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Nürnberg

        Angewandte Chemie

        Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Nürnberg

        Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemie

        Provadis School of International Management and Technology

        Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
        DE  Frankfurt am Main

        Chemie - dual

        Hochschule Darmstadt

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Darmstadt

        Chemie und Biotechnologie, dual

        Hochschule Niederrhein

        Bachelor of Science | 8 Semester (dual)
        DE  Krefeld

        Pharmazeutische Chemie

        Technische Hochschule Köln

        Bachelor of Science | 6-7 oder 8-9 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Leverkusen

        Prozessautomatisierungstechnik

        Technische Hochschule Rosenheim

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Burghausen

        Technische und Angewandte Chemie

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Mannheim
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Chemie das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Chemie

        AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie arbeiten in einer Reihe von Branchen und Industrien. So etwa in der Verfahrenstechnik, der Anwendungstechnik, der Analytik, im Patentwesen, im Wissensmanagement, im Marketing und im Vertrieb im Bereich der chemischen Industrie, aber auch in der pharmazeutischen Industrie und in der Biotechnologie. Darüber hinaus stehen AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie auch Berufsperspektiven im Management, IT-Bereich, Consulting,  Medienbereich, in der Qualitätssicherung und in der Produktionsführung offen. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie auch in der staatlichen Verwaltung, bei Umweltbehörden und im Bildungswesen, etwa als LehrerInnen, beruflich tätig. Nicht zuletzt macht ein Großteil der Betätigungsmöglichkeiten von ChemikerInnen die Forschung aus. Neben Fachhochschulen und Universitäten, kommen auch öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen der Industrie in Frage.