Duales Studium Fahrzeugtechnik 23 Studiengänge
Duales Studium Fahrzeugtechnik 23 Studiengänge
Bild: Cosmic / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Fahrzeugtechnik
Im Vordergrund des dualen Studiums Fahrzeugtechnik stehen das Entwerfen und Designen von Fahrzeugen sowie ihrer technischen Komponenten. Dafür sind profunde ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen erforderlich. Im Unterschied zur Fachrichtung Fahrzeugbau spielt die Produktions- und Fertigungsplanung im dualen Studium Fahrzeugtechnik eine weniger zentrale Rolle. Die ersten Semester sind dem Aufbau theoretischen Wissens gewidmet. Hier dreht sich alles um die Fächer Ingenieursmathematik, Werkstofftechnik, Konstruktion, Statik oder Festigkeitslehre. Behandelt werden auch Fertigungsverfahren und Produktionsbedingungen und Prozesse, die Einfluss auf das Entwerfen und Planen des Fahrzeugs nehmen.
Darauf aufbauend werden im dualen Studium Fahrzeugtechnik Kenntnisse der Maschinenelemente und des Maschinenbaus vermittelt, ergänzt durch fahrzeugrelevantes physikalisches Know-How (z.B. Strömungslehre, Dynamik – die Lehre von Kräften, die auf Festkörper einwirken können). Dazu kommt außerdem das Feld der Mess- und Regelmechanik. In einer weiteren Phase des dualen Studiums Fahrzeugtechnik lernen die Studierenden konkrete Techniken des Konstruierens und Entwerfens und zwar hauptsächlich gestützt auf Software (CAD – Programme). Simulationstechniken, mit deren Hilfe Fahrzeuge und deren Komponenten virtuell getestet werden können, sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Studiengänge
Automobiltechnologie - Mechatronik und IT
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Automotive & Mobility Management
Technische Hochschule Ingolstadt
Autonomous Vehicle Engineering
Technische Hochschule Ingolstadt
Elektrotechnik - Fahrzeugelektronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Embedded Systems - Automotive Engineering
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Fahrerassistenzsysteme
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Fahrzeugtechnik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Fahrzeugtechnik
Technische Hochschule Ingolstadt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fahrzeugtechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Fahrzeugtechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugtechnik werden in erster Linie in Forschung, Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten in der Maschinenbau- und Fahrzeugindustrie beruflich tätig. Dabei sind sie an allen Entwicklungs- und Produktionsschritten beteiligt, von der Entwicklung des Antriebsstranges über die Auslegung des Fahrwerks bis zu Karosserieentwicklung. Neben dieser Kernbeschäftigung finden AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugtechnik ihre Aufgabengebiete auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Forschungsinstituten, bei Verkehrsbetrieben, Ingenieurbüros sowie im Prüf- und Sachverständigenbereich. Darüber hinaus arbeiten IngenieurInnen der Fahrzeugtechnik auch im technischen Vertrieb, der Qualitätssicherung, der Software-Entwicklung und Simulation sowie im Management von facheinschlägigen Betrieben.